MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Diffuser Abendhimmel

 

Es ist schon spannend, sich vor Augen zu führen, welche Wirkung, ja Beklemmung so manche Dystopie früherer Science-Fiction Filme in den Zuschauern auslöste. Seltsamerweise waren und sind in diesem Genre traumhafte Paradieszustände deutlich unterrepräsentiert während die Schauergeschichten stets überwogen. Das ist insofern nachvollziehbar, weil gute Science-Fiction stets versucht hat, die Menschen vor negativen Entwicklungen und Konsequenzen ihres Tuns zu warnen. Letztlich waren sie immer eine nur mäßig versteckte Aufforderung an die Menschheit, ungute Entwicklungen aufzuhalten.

Ob es die drohende Kernschmelze in atomaren Kraftwerken war, der Chemieunfall mit weitreichendsten Folgen, das allwissende Kontrollsystem, die selbstgezüchteten resistenten Viren oder gar das Umkippen ganzer Klimazonen, die Vorstellung, das Unvorstellbare im Kino vorgeführt zu bekommen, war stets verlockend, ja faszinierend.

Ganz gleich ob „1984", „Fahrenheit 451", „Terminator", „Blade Runner" oder „I am Legend", die beispielsweise völlig abseitige Vision, dass sich in irgendeiner Zukunft praktisch überall Kameras und Mikrofone befinden, welche die Menschen einmal beobachten, belauschen würden,- war immer wieder gut für einen filmischen Horror.

Oder der Gedanke, dass vollautomatisierte selbststeuernde Gerätschaften und Fahrzeuge außer Kontrolle geraten oder mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Computer sich dem Willen ihrer Besitzer widersetzen, ja sogar gegen sie kämpfen würden, war jahrzehntelang absolut tauglich, in Kinosälen Gänsehaut zu verbreiten.

Oder jene Medaillons, Stirn,- oder Armbänder, welche alle nur erdenklichen Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Körpertemperatur einschließlich vasomotorischen Reflexen drahtlos an irgendwelche unheimlichen Mächte übermittelten, - was für eine gruselige Idee, seine Privatsphäre gänzlich an anonyme Konzerne oder Datenbroker zu verlieren.

Nach Fukushima, Polareisschmelze, Schweinepest und NSA sind viele der einstigen Scifi-Bedrohungen deutlich näher gerückt. Und auch der einstmals beängstigende Gedanke, in jeder Wohnung könne sich in ferner Zukunft einmal jeweils eine Kamera befinden, ist angesichts von Handys, Tablets, Flatscreens etc. geradezu lächerlich banal geworden. Die im Kino aufgezeigten, bedrohlichen Technologien und Entwicklungen gibt es natürlich nach wie vor, nur feiner und perfekter.

Mit einem winzigen Unterschied: Heute fragen die Menschen nicht mehr, wie man um Himmels Willen so etwas verhindern könne, sondern eher wo man so etwas kaufen oder in welchem App-Store man es downloaden kann...

 

Weitere Filmgedanken:

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?