MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Panasonic stellte auf der Photokina zwei Vollformat Mirrorless Kameras vor, die mit Leicas L-mount ausgestattet sind. Die internationale Fotofachmesse war schon immer ein Ort für Überraschungen und Panasonic ist mit der Vorstellung zweier neuer Vollformat Kameras, der Modelle LUMIX S1R und S1, sicherlich eine gelungen.

Setzte Panasonic bisher auf MFT, also Sensoren in einem Format, welches dem analogen Super 16 entspricht, kommen die beiden neuen Kameras dem Trend zu Vollformat nach. Doch statt hierfür ein gänzlich neues Bajonett zu entwickeln, hat sich Panasonic entschieden, den bereits existierenden Leica Objektivanschluss zu verwenden. Damit steht der direkten Verwendung von Leica Objektiven nichts im Wege. Sicherlich ein Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit von Panasonic und Leitz.

Aber selbstverständlich wir Panasonic eine Reihe von eigens entwickelten Objektiven (vermutlich wieder in Zusammenarbeit mit Leitz) vorstellen wird. In den nächsten zwei Jahren sollen zehn Objektive für das neue Format folgen.

Auch sonst hat Panasonic vieles richtig gemacht,- so hat man sich aus der Abhängigkeit des Platzhirschen Sony befreit, der fast alle Kamerahersteller mit seinen Sensoren versorgt, und eigene Sensoren für die Kameras entwickelt. So bieten die Kameras 4K 60p Video-Aufzeichnung in 47 (S1R) oder 24 (S1) Megapixel Auflösung. Außerdem hat Panasonic ein neu entwickeltes Bildstabilisierungssystem, das Dual I.S. in die Kameras eingebaut, welches Aufnahmen aus der Hand deutlich beruhigen soll.

Wenn man die bisher bekannten Daten betrachtet, so scheint die S1 mehr auf Videofilmer zu schauen, man darf davon ausgehen, dass die Kamera ein sauberes 4 K Signal ohne Crop ausgeben wird. Zwei SD- und XQD-Speicherkarteneinschübe in einem wetterfesten Gehäuse unterstreichen den professionellen Anspruch.

 

Ab Anfang 2019 sind die beiden Kameras lieferbar.

 

Bild: Pressefoto Panasonic

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?