MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Workshop Virtual Reality

Insta Pirameho 7 2000

 

Dozent: Prof. Mathias Allary Teilnehmeranzahl: 3-8 Personen

Nächster Termin: 29. und 30. Oktober 2022 (Achtung: Kein Wochenendtermin)

 

Mathias AllaryÜber die technischen Parameter, die noch zu lösenden Probleme und Herausforderungen Bescheid zu wissen, ist nur die eine Seite des Drehens in Virtual Reality. Mindestens genau so wichtig, aber oftmals vernachlässigt, sind die gestalterischen Fragen dieses noch sehr jungen, neuen Mediums. Prof. Mathias Allary dreht sein 2014 in Virtual Reality, hat viel Knowhow dazu erworben und das erste deutschsprachige Fachbuch zum Drehen und Gestalten in VR verfasst.

VR-Kameras, mit denen man professionell drehen kann sind inzwischen erschwinglich geworden und fordern veränderte, zum Teil gänzlich neue Workflows, der Umgang mit diesen Geräten will gelernt sein. Nicht einfach nur in 360 Grad abbilden, sondern damit kreativ gestalten und neue Ausdrucksformen finden, das sind einige der Ziele dieses Workshops.

Handwerkliches Know-how im Umgang mit VR-Kamera, VR-Ambisonics Aufnahme und Bildsprache sind absolute Voraussetzung für ein hochwertiges Ergebnis. Das Resultat sind Filme, die emotional immersiv die Zuschauer berühren, überzeugen und begeistern.

 

Insta360 4963 2000

 

Ziel dieses Workshops ist die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen rund um das professionelle Arbeiten mit Virtual reality. Dabei spielen nicht nur die technischen, sondern auch die gestalterischen Möglichkeiten eine wesentliche Rolle.

Unterschiedliche Arbeitsweisen, Arbeiten mit professionellem und Semi-professionellem Equipment, Tipps und Tricks für hochwertige Ergebnisse runden die fachlichen Grundlagen und Hands-On Übungen ab.

 

DSLR

 

Workshopinhalte:

 

Optische Gegebenheiten

Schärfentiefe,

Equipment, Stative

Ambisonics Tonaufnahme

Externes Monitoring

Belichtung

Abstände, Bildaufbau

Bildsprache, Bildgestaltung

 
 

Grundlagen der Aufnahme

Anschlüsse

Aufmerksamkeitslenkung

Speicher-Management

Problembeseitigung, Tipps

Praktische Übungen mit der Kamera

Bildkontrolle

 
     

Gearbeitet wird an zwei Tagen, üblichweise an Wochenenden nach Absprache in kleinen Gruppen als Hands-On Workshop.

Termine

Sony HD Kamera

 

Teilnehmer können auf Wunsch auch eigene Geräte mitbringen, dies ist aber nur Optional, die wesentliche Inhalte werden am Equipment des Movie-College gelehrt.

 

Ablauf und Gebühren

Die Workshops dauern zwei Tage und finden in der Regel jeweils an Wochenendterminen in München statt. Zeiten: Um auswärtigen Teilnehmern die An- und Abreise jeweils an den Workshop-Tagen zu ermöglichen, finden diese jeweils Samstag von ca. 12 bis 17:30 Uhr und Sonntag von ca. 10 bis 16:00 Uhr statt. Bei Bedarf sind wir gerne bei der Suche nach günstigen Unterkünften behilflich. Die Teilnehmerzahl ist pro Workshop auf 10 begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.

 

Die Teilnahmegebühr für einen Workshop beträgt inkl. MwSt. 448,- € (netto 376,47 Euro) und ermäßigt (für Studenten, Auszubildende, Praktikanten oder bei Erwerbslosigkeit, Kopie der Bescheinigung) 398,- Euro inkl. MwSt. (netto 334,45 Euro). Darin enthalten ist, wenn nicht anders angekündigt, auch das Catering für die Workshoptage.

 

Anmeldung

Bei Interesse kontaktieren Sie uns, dann können wir Terminwünsche koordinieren. Mail ans Movie-College bitte an: office(at)movie-college.de

 

Falls der vorgeschlagene Terminvorschlag zeitlich passt, können Sie sich auch direkt anmelden.

Hier geht es zum Anmeldeformular

 

Firmen erfragen die Tarife für Inhouse- Firmenworkshops bitte individuell unter: info@movie-college.de. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Movie-College. Bei Fragen inhaltlicher Art, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Mathias Allary. Bei Fragen organisatorischer Art, wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Movie-College-Team.

 

Finde Deinen Workshop

Das Movie-College bietet weitere Workshops zu folgenden Fachbereichen:

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?