MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Kino Sitzreihen 2000

 

Der Hauptverband Cinephilie fordert Nachbesserungen bei den Fördermaßnahmen zur Corona-Kulturkrise. Entscheidungen der Politik sind fast immer von Lobbyisten geprägt, das zeigt sich leider auch bei Entscheidungen rund um den Film und dessen Vertrieb in den Kinos.

So reklamiert der Hauptverband Cinephilie, dass kleineren Verleiher*innen, aus dem von der BKM aufgesetzten Programm Neustart Kultur nur ein sehr geringfügiger Teil unter erschwerten Bedingungen zugedacht wird.

Was genau steckt dahinter? Die Förderung des BKM, welche bisher eher für kleinere Independent-Projekte und unabhängige Verleiher wichtig war, wird von ihren Richtlinien her, an die Richtlinien der FFA angepasst, welche auch in der Vergangenheit schon ein geschützter Förderraum für große Mainstream-Produktionen und Verleiher war. Unabhängige kleine Produzenten und Verleiher waren von der FFA praktisch ausgeschlossen. Nun soll also die BKM Förderung diese Ungleichgewicht ebenfalls fortschreiben.

Durch die Festlegung einer Untergrenze der Herausbringungskosten, also des Budgets, mit welchem ein Verleih einen Film in die Kinos bringt, werden kleinere Verleihe künftig von dieser Fördermöglichkeit ausgeschlossen. Sie können diese Mindestsummen schlichtweg gar nicht erst aufbringen.

Auch müssen, so der Hauptverband, die Verleihförderungen auch für internationale Produktionen geöffnet werden, schließlich sind es viele europäische und internationale Arthouse-Filme, welche die Liebe der Zuschauer für das Kino festigen. Eine Fokussierung auf hochfinanzierte deutsche Mainstreamfilme übergeht hier die tatsächliche Interessenslage der Kinobesucher.

Hier der Link zum offenen Brief des Hauptverbandes als PDF: https://mcusercontent.com/1c20edb31c374fd797cbbba0a/files/e065e580-2225-4a7c-bfec-cd31db9315b7/Qualita_t_bedeutet_Vielfalt_Kopie.pdf

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?