MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Konzertsaal Gasteig

Philharmonie München

 

Karibikfeeling dank klassischem Orchester

Das Orchester setzt zu einem Fortissimo an. Der Dirigent gibt einen wilden Takt vor, langsam steigern sich die Streicher zu einem Höhepunkt, nun setzen auch noch die Trompeter an, unter dem dumpfen Rythmus der Pauke beginnt der Chor zu singen. Auf der Leinwand Captain Jack Sparrow, der gerade den Säbelhieb seines Erzfeindes, des Geisterpiraten Barbossa, pariert.

Auf dem Programm des Gasteigs steht für Montag, den 23.03, eine Vorführung von "Fluch der Karibik". Mit orchestraler Begleitung statt aufgezeichneter Filmmusik. Das zieht natürlich Filmfans genauso wie Fans von klassischer Musik an. In dem Konzertsaal der Münchner Philharmonie sitzen hunderte von Zuschauern. Sie alle befinden sich im Bann des "The Sound of Hollywood Symphony Orchestra" unter der Leitung von Christian Schumann.

 

Eine Rückkehr zu den Wurzeln dank moderner Technik

Auf der 84 Quadratmeter großen Leinwand wird der weltweit erfolgreiche Film ohne den von Hans Zimmer komponierten Soundtrack gezeigt. Dieser wird vom Orchester live eingespielt. Soetwas ist auch erst mit vertretbarem Aufwand möglich seitdem Filme digital gemischt werden. Dann nämlich ist es kein großer Aufwand mehr, eine Mischung ohne Score-Musik auszuspielen. Dank des Vertiebs der Filme per DCP enstehen auch bei den Kopien keine größeren Kosten. Man wählt beim Abspielen per Software aus, welche Tonfassung abgespielt werden soll.

Das Einspielen von Musik live während des Films ist kein neues Konzept. Es ist in gewisser Weise sogar eine Rückkehr zu den Wurzeln, den Stummfilmvorführung des frühen Kinos, als es noch nicht möglich war aufgezeichneten Ton neben Bild zu zeigen und die Filme von Musikern begleitet wurden.

 

Autor: Alexander Palten

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?