MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

So schön sie auch sind, die schmalen Stative für VR Kameras, oft fallen sie einfach zu sehr auf, wo man unauffällig drehen möchte. Dokumentarische Aufnahmen wirken in VR immer dann besonders authentisch, wenn die Kamera nicht bemerkt wird. Das gelingt mit entsprechend kleinen VR Kameras (Samsung, Ricoh, Nikon etc.) auch ganz gut,- was aber stets Blicke und Aufmerksamkeit auf sich zieht, sind zumeist die Stative. Insbesondere auf belebten Plätzen, in Fußgängerzonen etc. sind Stative fast eine Garantie dafür, dass die Kameras entdeckt, angestarrt und vielleicht auch umgestoßen werden.

 

Will man also unauffällig bleiben, sucht man sich besser Alternativen. Die kleinen VR Kameras wie die Gear 360 besitzen kleine, abschraubbare Ministative, mit denen man die Kameras unauffällig auf Geländer, Schaltkästen, Mauern, Baumstümpfen und mehr platzieren kann. Das hat den großen Vorteil, dass sie kaum bemerkt werden. Wenn man sich dann noch derartige natürliche Podeste sucht, die etwas von den normalen Passanten entfernt sind, umso besser. Also eigentlich perfekt, wäre da nicht das kleine Problem, dass man, wenn man darauf achten will, dass die Kamera nicht gestohlen wird, irgendwie in der Nähe, also im VR Bild bleiben muss.

 

 

Wenn es zu der Kamera nur einen oder zwei Zugänge gibt, und vielleicht Säulen, Bäume etc. in der Nähe, kann man sich ganz gut hinter einem Baum oder einer Säule verbergen, sodass man von der Kamera nicht gesehen wird und gleichzeitig den oder die Zugänge überwachen. Vor einem Schaltschrank oder Geländer kann man auch in die Hocke gehen, dann befindet man sich entweder verdeckt ausserhalb des Videos oder im Bereich in dem auch ein Stativ sich befände und den man ggf. in der Postproduktion abdecken könnte. Oder man überwacht das Videobild per Bluetooth auf dem Handydisplay,- bereit jederzeit die Kamera zu retten...

 

Koffer sind unauffälliger als Stative...

Und was tut man, wenn ausgerechnet dort, wo man etwas aufnehmen möchte, weit und breit, weder eine Bank, noch ein Schaltkasten oder Ähnliches zur Verfügung steht? Eine recht praktische Stativ-Alternative, die an touristischen Orten sehr gut funktioniert, sind Rollkoffer. So seltsam es klingt, Kameras, die auf ihnen befestigt sind, fallen so gut wie nicht auf...

 

Hier bietet es sich an, den Koffer dort zu platzieren, wo Passanten normalerweise nicht entlang gehen. Hinter einem Schild, einer Absperrung, neben einem Geländer etc. Man entwickelt mit der Zeit eine gewisse Übung darin, Flecken selbst an dicht bevölkerten touristischen Plätzen zu entdecken, die recht sicher und auch optisch interessant sind. Der nächste Schritt ist die Überlegung ob man in gewisser Entfernung bleiben und auf die Kamera samt Koffer aufpassen will, dann ist man im Bild, oder ob man sich versteckt.

 

Auf jeden Fall muss man für das VR-Drehen an belebten Orten gänzlich neue Strategien entwickeln. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, man sollte nur darauf achten, dass man die Kamera stets in einer Höhe platziert, die etwa einem sitzenden oder Stehenden Betrachter entsprechen würde.

 

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?