MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Red Carpet

Red Carpet und Foto-Wall beim Schweizer Filmpreis

 

Die berühmten Red Carpets gehören zu den Pflichtveranstaltungen bei Premieren, Festivals etc. Sie dienen der Beweissicherung, dass die Stars und Promis auch wirklich dort waren. Da die Teppiche selbst nicht unempfindlich sind, werden sie zumeist erst kurz vor den Veranstaltungen ausgerollt, bei Filmfestivals oft erst einen Tag vor Beginn.

Ganz gleich, welche festliche Veranstaltung, sie hat erst dann wirklich stattgefunden, wenn medial darüber berichtet wird. Und da man unter Medien heute sehr vieles versteht, gibt es Fotos, Videos, Audio, Blogs, Posts und mehr von diesen Events teilweise live, teilweise erst am nächsten Tag oder gar Wochen später. Neben professionellen Kamerateams mit hochwertigen Kameras und Tonangeln finden sich hier auch immer wieder One-Man/Woman Teams mit Handy, die für irgendwelche Online-Magazine Kurzinterviews führen und so originelle Fragen stellen wie: "Wie fühlen Sie sich?"

 

Zuschauer am roten Teppich

Oft warten die Fans schon Stunden vorher auf die prominenten Gäste

 

Bei den Filmfestivals und Filmpreisen hat sich der rote Teppich ganz klar als Standard etabliert, vermutlich ein Erbe aus der schillernden Opernwelt des "Fin de Siecle", dem Ende des 19ten Jahrhunderts. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Andersartigkeit der Personen, die auf ihnen gehen, hervor zu heben. Und natürlich gibt es immer auch Wege und Zugänge ohne den roten Teppich, für die Normalsterblichen quasi. Die müssen ja auch irgendwie in das Gebäude gelangen, um an dem Event, den Filmpremieren etc. teilzunehmen.

Rote Teppiche durchschreitet man natürlich nicht zügig, sondern man verweilt, wendet sich den Fotografen zu, geht ein paar Schritte vor, dann wieder zurück, spricht vielleicht kurz mit einzelnen Medienvertretern an der Absperrung, wenn diese wichtig genug sind oder vielleicht besonders freundlich gerufen haben. Selbstverständlich achtet Jemand vom Protokoll, also der Organisation der Veranstaltung darauf, dass die Promis nach und nach den Teppich betreten, da kann bei den Limousinen auch schon mal ein kleiner Stau entstehen, weil man im Auto auf den großen Auftritt warten muss.

Man unterscheidet den roten Teppich vor dem Gebäude, in dem die Veranstaltung stattfindet und wo die Promis aus den Fahrzeugen aussteigen von dem roten Teppich im Innern des Gebäudes, wo sie vor einer Foto-Wall für die Fotografen posen.

 

Roter Teppich

Ohne Scheinwerfer wirken rote Teppiche, wie hier bei der Berlinale, eher unspektakulär. Deutlich sichtbar die Heizstrahler sowie fest installierte Fernsehkameras

 

Wenn man nicht gerade aus Solidarität wegen #metoo den Temperaturen angemessene Kleidung trägt, sind die Promis zumindest in den kälteren Monaten grundsätzlich viel zu dünn gekleidet. Heizstrahler wie beispielsweise vor dem Berlinale-Palast, versuchen dieses Missverhältnis ein wenig auszugleichen. Skandinavische Winterjacken sind einfach nicht fotogen und keineswegs für Titelseiten oder Szene-Magazine geeignet. Da sind Sommerfestivals eindeutig im Vorteil.

 

Mediale Abdeckung als Währung

Das Aussteigen aus den Fahrzeugen ist inzwischen bei den meisten Festivals so wichtig, dass man, wie etwa bei der Berlinale, die Absurdität nicht scheut, dass die gleichen Promis, die am Teppich aussteigen, gerade 30 Meter nebenan aus dem Hotel gekommen und in das Auto eingestiegen sind. Promis müssen einfach aus noblen Karossen steigen. Punkt. Logik hin, Logik her. Nebenbei freut es den Autohersteller, der die Limousinen für das Event sponsert, der ist dann nämlich in den Abendnachrichten optimal in Szene gesetzt.

Bei Abendveranstaltungen gibt es rund um den roten Teppich selbstverständlich Filmscheinwerfer, welche genügend Licht produzieren, dass die Videokameras bestenfalls noch kleine Headlights brauchen, falls irgendein Promi sich mal zu einem kurzen Mini-Statement hinreißen lässt. Denn die Ränder sind weniger gut ausgeleuchtet als die Mitte des Teppichs und so braucht es dann eine Aufhellung. Mehr eigenes Licht dürfen die Kamerateams auch nicht mitbringen, eigene Lichtstative sind Tabu. Da haben es die Fotografen mit ihren Blitzlichtern etwas einfacher.

 

Video-Box für Berichterstattung

Größere Fernsehsender leisten sich sogar kleine Video-Studios am Rande des roten Teppichs

 

Auch bei den Positionen der Pressevertreter-innen und Teams gibt es Unterschiede. Große Sender etwa, die breit über das Event berichten, bekommen die besten Plätze zugewiesen und richten sich am Teppich, manchmal auch mit zusätzlichem Kran mit Remote-Head, mit mehreren Kameras ein. Manche betreiben sogar eigene kleine Studios oder Moderatoren-Boxen mit Blick auf den roten Teppich. Andere nehmen kleine Trittleitern mit, um über die Köpfe der Anderen hinweg bessere Fotos aufnehmen zu können.

 

Sofia Coppola

Regisseurin Sofia Coppola am roten Teppich des Münchner Filmfests

 

Selbstverständlich gibt es an den Seitenrändern des roten Teppichs Absperrungen sowie auch Security-Leute, welche sicherstellen, dass die Promis zwar umjubelt und heftig von Blitzlichtgewitter umgeben, aber ansonsten unbehelligt, ins Gebäude gelangen können.

 

Roter Teppich Berlinale

Das Outfit der Promis entspricht am winterlichen roten Teppich der Berlinale keineswegs den Aussentemperaturen. Die Bekleidung der Gäste und die der Presseleute unterscheidet sich deutlich

 

Rote Teppiche sind nicht billig, insbesondere, wenn sie auch im Außenbereich Wind und Wetter aushalten müssen. Regelmäßige Events besitzen eigene Teppiche, die dann bis zum nächsten Mal eingelagert werden und nach jahrelangem Gebrauch nicht wirklich rot mehr sind, oder sie mieten sie an bei Event-Ausstattern, die auch die Rigs für die Scheinwerfer etc. mitbringen. Auf jeden Fall reißen die roten Teppiche, Absperrungen und Personenleitsysteme ganz schöne Löcher in die Budgets der Veranstalter, doch sie sind unverzichtbar, um einer Veranstaltung den den nötigen Glanz zu verleihen.

 

Fotowall

Foto-Wall

Kleiner Stau vor der Foto-Wall am roten Teppich des Münchner Filmfestes

 

Die Fotowall im Innern des Gebäudes selbst ist ebenfalls ein wichtiges Element der Gesamtfinanzierung derartiger Events, die Sponsoren werden nämlich neben den Logos der Veranstalter ebenfalls visuell sichtbar und erscheinen damit automatisch mit den Promis auf den Fotos. Abgesehen davon kommen die Promis ja vor allem, um vor der Wall fotografiert zu werden. Natürlich gilt für derartige Veranstaltungen ein Dresscode, in Cannes werden Frauen, die keine hohen Absätze tragen und Männer ohne dunklen Anzug auch gerne vom roten Teppich verbannt. Von einigen Promis geht das Gerücht, dass sie nicht nur Stunden, sondern bereits mehrere Tage vor dem Event damit beschäftigt sind, Makeup, Haare und Kleidung vorzubereiten.

Die Presseabteilungen der Events geben an die Pressevertreter meistens auch Listen mit Namen und Fotos der Promis und lokalen Politiker aus, die erwartet werden. Die Fotografen kommen übrigens nicht alleine, sie haben meistens eine Assistenz dabei, die die abgelichteten Personen, die man vielleicht nicht so kennt, dezent nach ihren Namen fragt.

 

Foto-Wall-Münchner Filmfest

Dichtes Gedränge und hohe Promi-Dichte an der Foto-Wall des Münchner Filmfestes

 

Je nach Organisation des Events gibt es auch optional Foto-Calls, also eine Terminliste, etwa wann sich welches Filmteam samt Schauspielern vor der Fotowand einzufinden hat, damit man Gruppenbilder zu den einzelnen Filmen schießen kann. In der Regel beschäftigen die Veranstalter auch eigene Fotografen, um die Bilder des Events auch möglichst schnell auf der eigenen Webseite publizieren zu können.

Alles in allem ist also der rote Teppich eine recht komplexe Veranstaltung, die lange im Voraus geplant, organisiert und für die Gäste sowie die Presseverteter-innen möglichst optimal in Szene gesetzt sein will. Hier unser Video von einem der roten Teppiche des Münchner Filmfests.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?