MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Sie war die teuerste VR Kamera am Markt, der Leuchtturm der VR Bewegung,- nun stoppt Nokia die Weiterentwicklung und will 310 Mitarbeiter entlassen. Dies hat das Unternehmen auf seiner Webseite in einer Presseerklärung vom 10. Oktober 2017 bekannt gegeben. Man wolle sich künftig mehr auf den digitalen Gesundheitsbereich konzentrieren, so die offizielle Erklärung.

 

Verhaltene Erfolgsgeschichte

Nokia setzte große Hoffnungen in die Ozo Kamera, musste aber nun erkennen, so die offizielle Begründung des Unternehmens, dass die Entwicklung von VR viel langsamer verlaufe, als ursprünglich gedacht.

 

Die Kamera wurde ursprünglich 2015 zu einem Preis von 60.000,- USD eingeführt und dann später auf 45.000,- USD reduziert. Damit war ganz klar der professionelle Markt fokussiert und tatsächlich haben große Medienkonzerne wie Disney oder Sony bei ihren VR Versuchen häufig auf die Ozo gesetzt. Dennoch gab es wenige Kameraverkäufe, zumeist an Geräteverleiher, welche die Kamera zu Tagesmieten von um die 1000,- USD und mehr, vermietet haben.

 

Erwartungen nicht erfüllt

 

So sind denn die Verkäufe, nicht zuletzt auch wegen des sehr hohen Preises, offensichtlich hinter den Erwartungen des Unternehmens zurück geblieben. Zu viele andere, deutlich preiswertere VR Kameras haben vergleichbare Qualität geboten und der professionelle Markt hat sich viel langsamer entwickelt als ursprünglich angenommen.

 

Wer mit der Kamera gearbeitet hat, musste feststellen, dass die Sensoren und das Processing dahinter nicht wirklich genial waren, gerade deshalb hatten die Fans dieser Kamera auf eine zweite Generation mit besseren Sensoren gehofft. Der Wunsch wird nach dieser Ankündigung durch Nokia wohl unerfüllt bleiben.

 

Der Support für die Besitzer der Ozo soll laut Nokia aber weiter erhalten bleiben.

 

 

Mehr über VR im Movie-College:

 

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?