MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Alter Filmrpojektor

Alter Filmprojektor. Deutlich sichtbar rechts unten das geschlossene Gehäuse rund um die Filmspule um bei einem Feuer die Gefahr einzudämmen

 

Gefährliche Filme...

Langsam gerät es in Vergessenheit, aber bis vor einem halben Jahrhundert war die Vorführung von 35 mm-Kopien keine ungefährliche Sache. Ausgerechnet das Material, dem der Film seinen Namen verdankt, der Nitrofilm, war brandgefährlich. Erst spät wurden sichere Alternativen erfunden. Alte Filmprojektoren, bei denen die Filmspulen in geschlossenen Kammern laufen, Feuerschutzschieber zum Vorführraum, Stahltüren und Metallschränke zur Aufbewahrung der Kopien bezeugen diese Ära des Films noch in manchem alten Vorführraum.

Die frühen Filmnegative und Kopien wurden auf der Basis von Nitrofilm hergestellt. Wenn dieser etwas älter war, wurde er extrem leicht entflammbar. Deshalb waren die Sicherheitsvorschriften entsprechend streng und die Vorführung solcher Filme z. B. in Schulen verboten. Wurden die Kopien zu warm, gingen sie in Flammen auf.

Zahlreiche Brände erhöhten den Druck auf die Filmindustrie, Alternativen zu entwickeln. Diese entstanden in Form von Sicherheitsfilm (safety film) zunächst für den Heim-, und Schulbereich im 16 mm-Format. Das Trägermaterial war zunächst Biacetat, später dann Triacetat und wurde auch für 35 mm zum Standard.

Die Vorführung von Nitrofilmen wurde mehr und mehr reduziert, und auf wenige Kinos (Filmmuseen etc.) beschränkt. Vor der Vorführung einer Nitrokopie prüft der Vorführer, ob diese noch lauffähig ist. Dazu wird ein kleines Stück des Films abgerissen und angezündet. An der Brenngeschwindigkeit kann er ablesen, ob man den Film noch projizieren kann oder nicht.

Aus diesen Gründen wurden die meisten ursprünglichen Nitrofilme nach und nach auf Sicherheitsfilm umkopiert. Andere, die nicht auf diese Weise behandelt wurden, sind verloren gegangen. In vielen Filmarchiven der Welt lagern noch immer Nitrofilm-Originale,- nach wie vor die beste Vorlage um hochwertige Filmrestaurierungen wie etwa von dem UFA- Film "Münchhausen" herzustellen.

In dem französischen Kinofilm "Cinema Paradiso" wird die Feuergefahr durch die Nitrofilme übrigens thematisiert und zu einem zentralen Wendepunkt in der Filmstory.

 

Nitrofilm brennen 4000

 

Heutige Materialien

 

Eigentlich arbeiten fast alle Kinos inzwischen ganz ohne Filmkopien. Sie benutzen so genannte DCPs, das sind digitale Dateien. Die letzten heute üblichen analogen Trägermaterialien sind Acetat und seit etwa zwei Jahrzehnten auch Polyester. Beide sind nicht entflammbar, unterscheiden sich aber in ihren Eigenschaften. Beide haben Vor-, und Nachteile, auf die wir im Folgenden eingehen wollen:

Während Acetatfilm reißen oder brechen kann, hält Polyester stand, kann sich unter Belastung aber dehnen. Diese Stabilität, die zunächst nach Vorteil (längere Haltbarkeit der Kopie) klingt, kann aber, wenn es Probleme im Projektor gibt, wichtige mechanische Bestandteile des Projektors zerstören. Acetatfilm würde in der gleichen Situation einfach nur reißen.

Deshalb wird als Aufnahmematerial in den Kameras auch Acetatfilm verwendet, Polyester könnte das gesamte Greiferwerk einer Kamera zerstören. (Einzige Ausnahme: Spezielle Filme für High-Speed Kameras bei denen das Material mit hoher Geschwindigkeit durch Spezialkameras rast und entsprechend stabil sein muss. Diese Kameras sind mechanisch auch für Polyester geeignet.)

Polyesterfilm ist dünner und leichter als Acetatfilm. Dadurch kann man auf einer Filmspule mehr Filmmeter unterbringen. Das reduziert Gewicht und damit Transportkosten.

Acetat kann man mit Filmkleber (Filmzement) kleben, Polyester kann man nur trocken (mit Klebeband) kleben. Acetatfilm kann mechanische Beanspruchung nicht so lange überstehen wie Polyesterfilm. Man muss also bei häufigen Vorführungen die Acetatkopien früher erneuern.

Polyester kann sich bei geringer Luftfeuchtigkeit leicht statisch aufladen, das kann zu Problemen bei der Abwicklung des Films von der Spule führen. Besondere Erdung und Luftbefeuchter sollen in Vorführkabinen helfen, das Problem zu lösen.

 

Wie erkennt man eine Acetat oder Polyester Kopie?

Man kann den Reißtest am Anfang oder Ende der Kopie machen. Lässt sich der Film reißen, ist es Acetat. Man kann die Filmspule seitlich, also mit Blick auf die zahlreichen Wicklungen, gegen das Licht halten. Ist das Trägermaterial transparent, ist es Polyester, ist es dunkel, Acetat.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?