MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

FSF 2023 Award Ceremony 4000

Award Ceremony vom 42. Filmschoolfest Munich 2023

 

Eine ganze Woche lang drehte sich alles um die besten Nachwuchskurzfilme von Filmstudierenden aus der ganzen Welt. Rund 4.000 Besucher*Innen konnten sich sechs Tage lang bei 10 Programmen in der Hochschule für Fernsehen und Film München davon überzeugen, was den filmischen Nachwuchs so bewegt und welch starke Filme an den Filmhochschulen der Welt entstehen. Das Festival hat viele Filmemacher*Innen aus der ganzen Welt zusammengeführt, der Austausch und mögliche Kooperationen über Ländergrenzen hinweg, sind wichtige Aufgaben des Festivals.

 

© 2023 Filmschoolfest Munich / Foto: The Voice Of Others von Fatima Kaci

 

Festivalchef Christoph Gröner blickte zurück auf "eine emotionale Woche der Empathie. Man habe habe gelacht, geweint, und gemeinsam über tragische und wichtige Themen gesprochen und diskutiert. Das Filmschoolfest bot einen offenen Raum für den Dialog". Das gesamte Festivalteam hat einmal mehr spannende Begegnungen mit den Filmemacher*Innen und ihren Arbeiten und eine weitere wunderbare Festivalausgabe ermöglicht. Auch das Rahmenprogramm, darunter mehrere Masterclasses, unter anderem mit dem italienischen Kameramann Luca Bigazzi, konnte sich sehen lassen.

 

Prix Interculturel The Boy 1 4000

© 2023 Filmschoolfest Munich / Foto: The Boy von Yahav Winner

 

Wettbewerbe und Gewinner

 

Hauptpreis: THE VOICE OF OTHERS (Frankreich) von Fatima Kaci

Publikumspreis: THE FUSE (USA) von Kevin Haefelin

Bester Dokumentarfilm: TO DIE BEFORE DYING (Spanien) von Jesús Lacorte

Bestes Drehbuch & Prix Interculturel (Interkultureller Preis): THE BOY (Israel) von Yahav Winner

Animation Award: ESSAY FOR THE MEMORY (Argentinien) von Denise Vanesa Chirich Barreira

Beste Produktion: THE OTHER END OF THE STREET (Wien, Österreich, Ungarn) von Káláman Nagy an Produzentin Alisa Frischholz

Student Camera Award: TODAY’S SUNLIGHT FALLS WRAKLY ON YOU (Singapur) von Lim Yuzheng an den Kameramann Song Zhi Yi

ARTE-Kurzfilmpreis: THIS WILL NOT BE A FESTIVAL FILM (Polen) von Julia Orlik

Originellster Film: THE LOAD (Georgien) von Miranda Namicheishvili

Lobende Erwähnung: CADÁVER von Benjamin Kodboels

 

Panther Preis The other end of the street 1 4000

© 2023 Filmschoolfest Munich / Foto: The Other End Of The Street (Regie:Kálmán Nagy) der mit dem Panther Preis für die beste Produktion (Produzentin Alisa Frischholz) ausgezeichnet wurde

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?