MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Pegelanzeige

 

Messung

VU-Meter

Im Laufe der Entwicklung unterschiedlichster Aufnahmegeräte für den Ton wurde auch eine Vielzahl von Aussteuerungsmessern entwickelt, die im wesentlichen alle die Aufgabe erfüllen, den Pegel des Eingangssignals optimal an das Aufnahmemedium anzugleichen. Denn weder ein zu schwaches noch ein zu starkes Signal ist für die Tonaufnahme erstrebenswert.

An dieser Stelle wollen wir Euch nicht die physikalischen Begründungen erläutern, aber die Funktion der verschiedenen Anzeigen, damit Ihr wisst, welcher Pegel eingestellt werden sollte, um optimale Aufnahmen zu erzielen.

Grundsätzlich hängt die Anzeigeart auch damit zusammen, ob Ihr analog oder digital aufnehmt. Während man bei der Aufnahme auf Magnetband (analog: Schmalband, Multitrack, Kassettenrekorder) eine Skala vorfindet, die über 0 dB hinausgeht, enden die Anzeigen digitaler Medien (DAT, ADAT, Cantar, Zoom, Sound Devices, Tascam, Fostex etc.) in der Regel bei 0 dB. Das hat gute Gründe und die sollte man stets genau zu unterscheiden wissen. Heute wird an Filmsets und auch sonst eigentlich zu 99% digital aufgenommen. Wie man hier aussteuert, wird im nächsten Abschnitt erklärt. Wie man analoge Aufnahmen aussteuert, findet Ihr weiter unten.

 

Die Anzeigen & Aussteuerung digitaler Geräte

Digitale Aufnahmen verzeihen keine Übersteuerung. Sobald der Tonpegel etwa eines Mikrofons über die 0 dB hinaus geht, ist im Ton nur noch digitales Knistern zu hören. Aus diesem Grunde muss man unbedingt verhindern, dass dies passiert. Da die Skalen für die Aussteuerung bei digitalen Geräten nur bis 0 dB reichen, muss man also den Pegelregler des Aufnahmegerätes oder Mischpultes so einstellen, dass die Pegelanzeige ausreichend Sicherheitsraum vor dem 0 dB Punkt hat. Man nennt diesen Sicherheitsbereich Headroom.

 

Nagra 6

Bei der digitalen Nagra 6 enden die Skalen der Pegelanzeigen wie bei praktisch allen digitalen Recordern bei 0 dB. Deutlich sichtbar bleiben die Pegelspitzen bei etwa -12 dB, alles darüber bis zu den 0 dB ist der Sicherheitsbereich, unser Headroom (Gerät: Zeigermann Audio, Hamburg)

 

Ein gängiger Sicherheitsbereich etwa für Filmtonaufnahme sind 8-12 dB. Das bedeutet konkret, dass die digitale Pegelanzeige des aufzunehmenden Signals beim Aussteuern (etwa bei einer Sprechprobe eines Schauspielers oder Sprechers) maximal bis -9, -8 oder -12 dB ausschlagen soll. Damit ist das Tonsignal laut genug um einen kraftvollen Ton aufzuzeichnen und gleichzeitig mit so viel Sicherheitsbereich bis zu den 0 dB ausgestattet, dass es höchstwahrscheinlich nichts ausmacht, wenn unser Sprecher auch mal etwas lauter als in der Probe spricht. Wie gesagt, alles was unter 0 dB bleibt ist Okay. Man muss sich heutzutage nicht davor fürchten, einen Headroom von -9 bis -12 zu nutzen, die Vorverstärker der meisten hochwertigen Geräte sind so rauscharm, dass es nicht mehr notwendig ist, wie bei den alten Foxtex DAT-Recordern den Headroom bis auf -6 dB zu verringern. Bei den 32 Bit Fließkomma-Geräten erübrigt sich diese Diskussion weitgehend, weil man diese praktisch gar nicht übersteuern kann.

 

Die Anzeigen & Aussteuerung analoger Geräte

VU Meter

VU Meter auf O dB

Der Zeiger des VU-Meters sollte idealerweise möglichst hoch ausschlagen, aber nicht über die 0 dB Marke hinausgehen. Während der Proben steuert der Tonmeister den Pegel (mit einem Regler am Tonbandgerät oder Mischpult) entsprechend aus, um möglichst viel Pegel aufzuzeichnen, ohne jedoch das Band zu übersteuern. Der zumeist rot gekennzeichnete Bereich sollte Tabu bleiben.

Achtung! Aufgrund der mechanischen Trägheit der Instrumente haben sie einen Vorlauf, den so genannten Lead (s. Online-Seminar). Dieser zeigt gewissermaßen mehr an, als eigentlich an Spannung anliegt und kompensiert bei normalen, dynamischen Tonsignalen die Trägheit des Instruments. Er führt aber, wenn man etwa einen starren Messton (1kHz etc.) auspegelt, zu einer zu hohen Anzeige, also zu Fehlergebnissen.

Headroom

Da analoge Tonträger gewisse Toleranzen haben und auch leichte Übersteuerung vertragen können, ist eine Aufnahme nicht unbedingt unbrauchbar, falls der Zeiger doch in den roten Bereich hineingeraten ist. Diesen oberen Spielraum nennen wir Headroom (Abb.: Orange). Die Skala oberhalb der 0 dB geht daher in der Regel bis +3 oder +6 dB.

Ab einem bestimmten Punkt beginnt aber das analoge Material in einem Maße zu verzerren, das Ihre Aufnahme unbrauchbar werden lässt. Man spricht auch davon, dass man in die Sättigung hinein gerät, leichte bis schwerere Verzerrungen sind die Folge. Daher bitte möglichst unter der 0 dB Marke bleiben. (Der Bereich oberhalb der 0 dB Grenze ist übrigens nur bei analogen Geräten vorhanden, digitale Aussteuerungsanzeigen enden stets bei 0 dB. Hier muss der Headroom vom Anwender selbst festgelegt werden, er liegt dann bei -8, -9 oder auch -12 dB. )

 

Spitzenspannung

Spitzenspannungsmessung

Neben den einfacher aufgebauten VU-Metern gibt es auch die deutlich aufwändigeren Spitzenspannungsanzeiger (Modulometer). Diese sind in den meisten Fällen ebenfalls Zeigerinstrumente, die aber ohne die vorab erwähnten Trägheitsphänomene (und deren Kompensation) stets den aktuellen Signalwert anzeigen.

Solche Instrumente fanden etwa in der analogen Schmalband- Nagra oder auch der analogen Stellavox Verwendung. Sie geben stets aktuelle und präzise Auskunft über die Sättigung bzw. Übersteuerung des Bandmaterials.

Spitzenspannungsmesser gibt es natürlich auch als Balkenanzeige mit LED oder Fluoreszenzelementen. Je mehr einzelne Elemente zur Anzeige zur Verfügung stehen, desto genauer ist auch das Messergebnis ablesbar.

Professionelle Peakmeter arbeiten mit ca. 200 Elementen für die Anzeige, erlauben es, die Spitzenwerte für kurze Zeit zu speichern (Peak-Memory), damit man diese besser ablesen kann.

RTW Anzeige

RTW Peakmeter

Ganz gleich, welches Anzeigeinstrument Sie auf Ihrem Tongerät vorfinden. Bei analoger Aufnahme (Magnetband) gilt grundsätzlich: Möglichst hoch auspegeln, aber dennoch unter 0 dB bleiben.

 

Sound Device

Die Pegelanzeige des Sound-Device Mischpults geht deutlich über die 0 dB hinaus, entspricht also der Skalen analoger Tonaufzeichnung

 

Der Headroom oberhalb 0 dB sollte möglichst unberührt bleiben. Ausnahmen stellen Aufnahmen dar, bei denen der Lautheitseindruck durch gezieltes Verzerren unterstützt werden soll. Wenn etwa ein Türknallen oder ein Schuss besonders "Laut" klingen soll, kann es bei analoger Aufnahme (nicht bei digitaler!) sinnvoll sein, etwas in die Übersteuerung zu gehen.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?