MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Eine Südkoreanische Schauspielerin wirft der Berlinale, die ihren angeblichen Peiniger Kim Ki Duk eingeladen hat, Scheinheiligkeit vor. Der Vorwurf ist insbesondere deshalb schwerwiegend, weil schon bei der Eröffnung mehrmals die Debatte rund um den Machtmissbrauch in der Medienindustrie angesprochen wurde. #MeToo begleitet unsichtbar, aber präsent, die diesjährige Berlinale.

 

Seit den Enthüllungen über den Produzenten Harvey Weinstein ist die Ernsthaftigkeit des Problems stärker in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. In den USA aber auch in Ländern wie Schweden oder Deutschland haben daraufhin immer mehr vornehmend weibliche Filmschaffende den Mut gefunden, über ähnliche Übergriffe zu sprechen.

 

Dies führte sogar zur Sperrung von Filmen, an denen nachgewiesene Täter beteiligt waren. Kevin Spacey wurde beispielsweise aus den neuen Folgen von "House of Cards" herausgeschrieben. Eine eigene Datenbank wurde eingerichtet, welche Zuschauer darüber informiert, welche Filme sie deswegen meiden sollten. Die Diskussion auch darüber, ob man die Tat eines Menschen und sein künstlerisches Werk im Filmbereich trennen darf, hat gerade wieder neuen Zündstoff erhalten.

 

Die Schauspielerin hatte Kim Ki Duk vorgeworfen, sie während Dreharbeiten im Jahre 2013 misshandelt zu haben. Ihre Anklage wegen körperlicher und sexueller Gewalt wurde in Seoul aus Mangel an Beweisen mit einer milden Strafzahlung durch den Regisseur eingestellt. Tatsächlich aber hat die Schauspielerin Berufung eingelegt und das Verfahren ist also nicht abgeschlossen. Gerade in Korea ist es extrem selten und ungewöhnlich, dass deratige Vorfälle überhaupt zur Anzeige gebracht werden.

 

Nahezu jedes Filmfestival in der Welt hat das Thema seitdem mehr oder weniger thematisiert, an einer mangelnden Sensibilisierung kann es also nicht gelegen haben, dass die Berlinale sich der Gefahr dieser Vorwürfe wissend ausgesetzt hat.

 

Angeblich wusste die Berlinale zwar von den Beschuldigungen und der Einstellung des Verfahrens aus Mangel an Beweisen, nicht aber von der Berufung in diesem Verfahren. Etwa 140 südkoreanische Vereinigungen hatten eine Erklärung veröffentlicht, in der sie dagegen protestieren dass der Regisseur angesichts dieser Vorgänge von der Berlinale als Ehrengast hofiert werde.

 

Hier unser Bericht von der Berlinale 2018

 

Hier die Preisträger im Wettbewerb der Berlinale 2018

 

Hier ein Bericht über #MeToo auf der Berlinale

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?