MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Belichtung Sekonic 4000

Der Sekonic ist der Klassiker unter den professionellen Belichtungsmessern. Er misst ohne selbst eine Stromversorgung zu benötigen und ist damit selbst auf Weltreisen überall einsetzbar

 

Belichtungsmessung

Sie kennen das vom Fotografieren: Wenn zu wenig Licht auf den Film kommt, ist dieser unterbelichtet und auf den Bildern ist nichts zu erkennen. Haben sie zuviel Licht erwischt, ist es überbelichtet, alles ist zu hell und das Foto ebenfalls unbrauchbar. Genauso geschieht das natürlich auch beim Bewegtbild, dem Film/Video, nur da sind dann 24, 25, 30 oder 50 Bilder und mehr in der Sekunde unter,- oder überbelichtet. Es ist also wichtig, korrekt zu ermitteln, welches die richtige Lichtmenge ist, die auf den Sensor oder den analogen Film (falls man darauf noch drehen kann) gelangt. Bei semiprofessionellem Kameras erledigen hervorragende Automatiken die Messung. Sie messen dafür an vielen Punkten im Bild und berechnen einen Mittelwert. Kameras mit KI (künstlicher Intelligenz) erkennen zudem die Motive und steuern die Belichtung so, dass vor allem Gesichter optimal belichtet sind.

Da in den professionellen Filmkameras in der Regel keine Belichtungsautomatik die Blende steuert, müssen die Kameraleute bzw. Assistenten den richtigen Wert für die Belichtung des Sensors oder Filmmaterials mit einem Belichtungsmesser und oder einem Spotmeter ermitteln. Wir wollen Euch an dieser Stelle kurz erläutern, welche Messmethoden für die Lichtmessung zur Anwendung kommen.

 

Belichtungsmesser

Es gibt zwei grundsätzlich unterschiedliche Vorgehensweisen, diesen Wert zu ermitteln. Beim klassischen Belichtungsmesser Sekonic, Lunasix, Profisix etc. wird vor einer Lichtempfindlichen Zelle mittels einer sogenannten Kalotte (weiße Plastikhalbkugel) ein gewisser gleichmäßiger Mittelwert des auftreffenden Lichts gebildet. Diese Kalotte sammelt das auftreffende Licht und bildet durch ihre Form eine Art Mittelwert. Die Zelle ermittelt daraus einen sogenannten Lichtwert. Und aus diesem wieder kann man, wenn man die Filmemfindlichkeit und Geschwindigkeit der Kamera am Belichtungsmesser eingestellt hat, den entsprechenden Blendenwert ermitteln.

 

Belichtung Spektra 4000

Der Spektra ist, wie diverse andere digitale Belichtungsmesser von Sekonic, Kenko, Minolta oder Gossen mit einem Display ausgestattet. Das benötigt natürlich Strom,- diese Belichtungsmesser brauchen Batterien um funktionieren zu können

 

Belichtungsmesser:

  1. Empfindlichkeit des Filmmaterials (ASA / ISO) einstellen. 
  2. Filmgeschwindigkeit einstellen 
  3. Den Belichtungsmesser vor das Objekt halten, das Sie aufnehmen wollen in Richtung der Kamera. 
  4. Knopf drücken und der Belichtungsmesser zeigt Ihnen die Blende an.

Merke: eingebaute Belichtungsmesser in Video,- oder Filmkameras kennen nicht unsere eigenen Präferenzen,- nicht das genaue Motiv,- sie können sich irren.

Um die richtige Belichtung für die Kamera zu ermitteln, muss man mit dem Belichtungsmesser vor dem Gesicht der Person, die man aufnehmen möchte, mit der Kalotte in Richtung Kamera messen.

 

 

Spotmeter

Belichtung Spotmeter 4000

Minoltas Spotmeter F und eine Kodak Graukarte erlauben die Messung aus Kamerarichtung

 

Mit einem Spotmeter kann man umgekehrt, aus Richtung der Kamera in Richtung der Person / des Motivs messen. Hierzu muss man allerdings, um einen Bezugspunkt zum Messen zu haben, genau an dem Ort wo die Person sich aufhält, eine Graukarte in Richtung Kamera halten. Diese reflektiert genau 18 % des Lichts. Dieser Wert ist genormt, um die richtige Belichtung für eine Kamera zu ermitteln.

 

Spotmeter:

  1. Empfindlichkeit des Filmmaterials / Kamerasensors und Filmgeschwindigkeit (=Belichtungszeit) einstellen und in Kameraposition aufstellen. 
  2. Durch den Sucher schauen und von der Kameraposition aus das Objekt was man aufnehmen will betrachten. Genau an dieser Stelle eine Graukarte (befindet sich als Anlage bei Ihren Seminarunterlagen) in Richtung der Kamera (bzw. Spotmeter) aufstellen oder von Assistent halten lassen. Meist gibt es eine runde Spot-Einzeichnung im Sucher des Spotmeters. Damit die Graukarte fixieren und auf den Meßknopf des Spotmeters drücken. 
  3. Knopf drücken und Ablesen. 
  4. Der Wert den Sie dann erhalten ist geeignet, die richtige Blende einzustellen.

 

Die praktische Anwendung und zahlreiche Tipps und Tricks zur Lichtmessung werden in den Workshops Filmlicht und Kamera, sowie in den Grundkursen Kamera und Filmlicht vermittelt.

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?