MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Genelec 2000

Genelec ist einer der Hersteller, die in Tonstudios weit verbreitet sind

 

Wer Töne bearbeitet, steht vor der Frage, wie man eine möglichst korrekte Tonwiedergabe erzielt. Gibt es die überhaupt? Oder ist das Abhören von Tönen schlicht Geschmackssache und jeder wählt sich einfach die Boxen, die für ihn / sie am besten klingen?

Lautsprecher

Lautsprecherbox

Früher gab es in den Mischstudios grundsätzlich große Studioboxen, so genannte Din-Abhören. In den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten stammten diese Studioboxen oft von "Klein & Hummel", einem Deutschen Hersteller, der speziell für Rundfunkanstalten produzierte. Deren Aktivlautsprecher O 92, O 96 und O 98 waren jahrzehntelang der "de Facto" Standard.  2005 wurde die Firma übrigens von Sennheiser übernommen und die Nachfolger früherer K&H Aktivboxen firmieren heute unter dem Namen Neumann und tragen den Zusatz KH.

Diese gaben die Tonergebnisse möglichst linear also unverfälscht wieder und bildeten alles, was sich im Tonsignal befand (bzw. alle enthaltenen Frequenzen) gleichmäßig ab. Also jede Frequenz im Tonsignal wurde gleich laut wiedergegeben. Das klang nicht immer wirklich toll, aber zumindest hat man alle wichtigen Toninformationen auch gehört.

Mit den digitalen Workstations und der Verbesserung auch der Abhörlautsprecher haben so genannte Nahfeld-Monitore ihren Einzug in die Tonstudios gehalten.

Unter dem Begriff Abhören verbirgt sich die akustische Kontrolle während der Filmmischung, wie sich denn die Kombination der verschiedenen akustischen Elemente, O-Ton, Nur-Ton, Geräusche, Atmos und Musik anhört.

 

In den letzten Jahren hat es sich in den kleineren Studios eingebürgert, mit den relativ kleinen Nahfeld-Monitoren die Filmmischungen fürs Fernsehen zu machen. Diese haben den Vorteil, wenig Platz im Studio zu verbrauchen und außerdem lassen sie besser erahnen, wie das Ergebnis später auf dem heimischen Fernseher klingen wird. Ansonsten hört man auf den großen, hochwertigen Boxen den wunderbarsten Tonmix und staunt später am Fernseher, wie schäbig es ausgefallen ist. Lange Zeit ging das auch ganz gut, weil die professionellen Nahfeldmonitore fast alle Frequenzen einwandfrei wiedergaben. Wo sie allerdings schwächeln, das sind die Bässe, da waren die Klassiker, die großen Studioboxen deutlich besser. Doch so lange die Fernsehzuschauer nur mit den in die Flatscreens eingebauten Lautsprechern abhörten, war das kein Problem.

 

Neue Herausforderungen...

Fostex PM05 2000

Rückseite der Fostex Aktivbox PM 0.5

 

Die Welt verändert sich. Mehr und mehr Menschen ließen sich dazu verleiten, Surround-Systeme fürs Wohnzimmer zu kaufen. Und plötzlich kommt es immer häufiger vor, dass man bei gewöhnlichen TV-Filmen ungewünschte Störungen hat, besonders im Bassbereich rumpelt und blubbert es nur so.

Was war geschehen? Nun, solange alle nur auf dem heimischen Fernsehlautsprecher den Filmton hörten, entsprach es mehr oder weniger dem, was man auch auf den Nahfeldboxen hörte. Ein Flatscreen Bildschirm bildet Frequenzen unter 80 Hz kaum mehr ab und die meisten Nahfeldboxen gehen bis etwa 70 Hz, von wenigen teuren Ausnahmen mal abgesehen. Die TV-Sender und auch die Streaming-Portale senden effektiv jedoch Tonfrequenzen zwischen 30Hz und 15kHz. Folglich steckt im Signal mehr, als das, was aus dem eingebauten Fernsehlautsprecher kommt.

Fernsehboxen

Und nun kommen plötzlich diese Subwoofer, diese für die Tiefen spezialisierten Lautsprecher in die Wohnzimmer und bilden tiefe Töne lautstark ab, von denen RegisseurIn und TonmeisterIn in der Mischung vor ihren Nahfeld-Lautsprechern gar keine Ahnung hatten.

Zu brummige Lkw die vorbeifahren, Windgeräusche, Körperschall von der Tonangel u. v. a... Da hilft nur noch ein entsprechender Filmvorspann:

 

„Warning: This film contains explicit deep frequencies! Please switch off your subwoofers!“

 

Achten Sie also bei der Tonbearbeitung, dem Sound-Design und der Mischung besser darauf, dass Sie mit richtigen Boxen abhören, die auch Töne bei 30 Hz noch darstellen können. So wie es früher in jedem Mischatelier Pflicht und üblich war. Größere Abhörmonitore oder zusätzliche Subwoover auch in der Fernsehmischung schützen vor unliebsamen Überraschungen. Dabei gilt weiterhin die Regel,- alle Frequenzen sollten gleichermaßen abgebildet werden. Das bedeutet nicht, dass die Studioabhören besonders gut oder angehem klingen, sondern sie geben die Töne fair wieder, betonen bestimmte Frequenzbereiche nicht über und vernachlässigen andere aber auch nicht.

Dann erleben Sie auch bei „aufgerüstetem“ Fernsehton und DVD oder BluRay keine unangenehmen Überraschungen. Oder aber Sie filtern per Hochpassfilter alle Frequenzen unterhalb eines bestimmten Grenzwertes, z.B. 100 Hz einfach weg, was schade wäre weil damit auch wertvolle Toninformationen verloren gehen würden.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?