MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Dresden ZORG 2 IW Animationsfilm 2000

 

Das 32. Filmfest Dresden hat seine Gewinner und Preise im Wert von 68.000 Euro vergeben. Hauptgewinner ist MASEL TOV COCKTAIL, der gleich zwei Preise auf sich vereinigen konnte, den mit 20.000 Euro dotierten Filmförderpreis der Staatsministerin für Kultur und Tourismus und den Publikumspreis im Nationalen Wettbwerb im Wert von 4.000 Euro.

Der Goldene Reiter für den besten Animationsfilm im Internationalen Wettbewerb ging an ZORG 2 von Auden Lincoln-Vogel aus Estland.

 

Dresden ZORG 2 IW Animationsfilm 2000

 

THE PHYSICS OF SORROW von Theodore Ushev (Kanada) erhielt den Publikumspreis im Internationalen Wettbewerb und eine Lobende Erwähnung.

Im Nationalen Wettbewerb wurden Jan Koester und Alexander Lahl für BRAND mit einem Goldenen Reiter für die beste Animation ausgezeichnet.

Die Jury für GeschlechterGerechtigkeit vergab den LUCA-Filmpreis an die Animation WOCHENBETT von Henriette Rietz, die außerdem eine Lobende Erwähnung der Jury im Nationalen Wettbewerb erhielt. Eine lobende Erwähnung von der LUCY-Jury erhielt auch "Desires of the flesh".

 

Dresden DESIRES OF THE FLESH Erwaehnung LUCA

 

"STAY AWAKE, BE READY" von Pham Thien An erhielt den Goldenen Reiter "Bester Kurzspielfilm im Internationalen Wettbewerb" - Preisgeld: 7.500 Euro

"IEBRE AUSTRAL" von Thomas Woodroffe (Chile 2019) erhielt den Goldenen Reiter der Jugendjury im Internationalen WettbewerbPreisgeld: 2.000 Euro.

"BRAND" von Jan Koester und Alexander Lahl(Deutschland, 2019) Goldener Reiter Bester Animationsfilm im Nationalen WettbewerbPreisgeld: 3.000 Euro

"NACH ZWEI STUNDEN WAREN ZEHN MINUTEN VERGANGEN" von Steffen Goldkamp (Deutschland 2019) erhielt einen Goldenen Reiter Bester Kurzspielfilm im Nationalen WettbewerbPreisgeld: 3.000 Euro

"TRADING HAPPINESS" von Duc Ngo Ngoc, (Deutschland/ Vietnam 2020) Goldener Reiter der Jugendjury im Nationalen WettbewerbPreisgeld: 2.000 Euro

 

Dresden TRADING HAPPINESS NW Jugendjury 2000

 

"STECKBRIEF NATUR –FOLGE 1: DER WALDKAUTZ" von Aleksandar Radan (Deutschland 2019) DEFA Förderpreis AnimationPreisgeld: 3.000 Euro

"EL INFIERNO Y TAL (HELL AND SUCH)" von Enrique Buleo (Spanien 2019) ARTE KurzfilmpreisPreisgeld: 6.000 Euro (zum Ankauf eines Films)

"PLUME" von Hannah Weissenborn, Musik/Sound: Johann Meis (Deutschland/ Frankreich 2019, Goldener Reiter Bester FilmtonPreisgeld: 3.000 Euro (1.500 Euro Preisgeld + 1.500 Euro Sachwert, an den Sound Designer

Wir gratulieren!

 

Bilder: Pressefotos Filmfest Dresden

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?