MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

FrantaRegen 2000

 

Auf’s Wetter lässt sich nicht warten!

Die hohe Kunst der Spezialeffekte stellt die Zusammenführung verschiedenster Wetterbedingungen dar. Wind, Regen und besonders effektvoll auch Springflut werden immer wieder gerne als dramatische Momente in Spielfilmen verwendet.

Natürlich setzt niemand seine Schauspieler und das Team realen Stürmen aus; es wäre zudem absurd, mit der Crew auf solch ein Wetter zu warten. Vielmehr sind die Trick- und Spezialeffekt-Leute gefragt.

 

Im Wasserbad

Besonders schwierig wird es, wenn das Meer ins Spiel kommt. Früher wurden Schiffe, die in Seenot gerieten, als Modelle nachgebaut und in großen, mit Wasser gefüllten Zinkwannen im Trickstudio den Wellen ausgesetzt. Windmaschinen und dramatische Lichteffekte verhalfen diesen Trickaufnahmen unzählige Male zu akzeptabler, aber nicht perfekter Qualität.

Größte Schwachstelle dieser Lösung war stets die Größe der Wassertropfen. Die lassen sich nun mal nicht beliebig miniaturisieren und fallen einfach auf, wenn sie im Vergleich zum sinkenden Schiff noch beachtliche Größe erreichen. Damit kann man niemanden mehr in die Kinos locken.

Um stets die volle Kontrolle über das Geschehen zu haben, werden Sturmszenen auf dem Meer vorzugsweise in Studios mit Wasserbassins gedreht. Diese müssen recht groß sein und besitzen meistens Green,- oder Blue-Screen Rundhorizonte, um die Aufnahmen vom Wasser mit passenden Hintergründen kombinieren zu können. Außerdem sind sie mit Windmaschinen, Wellenanlagen etc. ausgestattet um überzeugende Sturm-Situationen simulieren zu können. Studios wie die Bavaria in München oder Studio Babelsberg in Babelsberg können derartige Bassins aufbauen und einrichten. Das größte Studio dieser Art, das "LITES WATER STAGE", befindet sich übrigens in Brüssel. Das Becken kann 6.000.000 Liter 30°C warmes Wasser aufnehmen und bietet eine Tauchtiefe von 9 Metern. Weitere 5 Millionen Liter stehen in Tanks zur Verfügung um Sturmwellen etc. zu erzeugen. Wellen bis zu einem Meter Höhe können simuliert und Wasserstrahlen auf Wasserkanonen und Regenanlagen können zusätzlich eingesetzt werden. Natürlich sind derartige Lösungen nicht billig, man kann da leicht 15.000 bis 20.000 € pro Tag ausgeben.

 

FrantaSetRegen2 2000

 

Im Vordergrund aber ist nach wie vor die klassische „Handarbeit“ gefragt. Sprinklerrohre lassen es von oben auf die Schauspieler regnen, Windmaschinen pusten ihnen den Sturmwind um die Ohren und kleinere Wellen bis etwa ein Meter Höhe durchnässen sie zusätzlich. Für die Schauspieler also durchaus sehr unangenehme Arbeitsbedingungen.

In der Trickbearbeitung werden diese Aufnahmen dann mit realen oder künstlich generierten Sturmaufnahmen kombiniert und aufwändig bearbeitet. Dabei werden oft arbeitsteilig mehrere Spezialisten eingesetzt. Während der eine sich um die Wellen kümmert, arbeitet ein Anderer an den Schaumkronen, ein Dritter am Gewitter und ein Vierter vielleicht am Regen im Hintergrund.

 

Instant Regen

FrantaSetRegen 2000

 

Die Sprinklerrohre sind handelsübliche Wasserrohre mit Gewinde (für Schlauchanschluss), die nachträglich an einem Ende zugelötet und mit zahlreichen nebeneinanderliegenden Bohrungen (wie Perlen an einer Kette) versehen sind. Die Größe der Bohrungen entscheidet darüber, ob die Wassertropfen groß genug sind, damit die Kamera sie auch tatsächlich wahrnehmen kann. Das ist nämlich gar nicht so einfach.

Natürlich lassen sich mit diesen Sprinklerrohren nur relativ begrenzte Ausschnitte verregnen. Die Rohre werden in ein Gestell eingehängt, welches das Rohr über dem Bildausschnitt und natürlich in sicherer Entfernung zu Kamera und Scheinwerfern platziert. Oft verwendet man für Vordergrund und Hintergrund jeweils ein solches Gestell.

Die Bohrungen werden so ausgerichtet, dass sie nach oben zeigen. Damit wird sichergestellt, dass das Wasser erst einen kleinen Bogen durch die Luft macht, dann sehen die Tropfen realistischer aus. Das Wasser kommt im Idealfall aus Hydranten oder Hauswasserleitungen. Es gibt aber auch Situationen, in denen es aus großen Kunststofftanks stammt. In diesem Fall lassen sich sintflutartige Regenfälle oder gar Stürme allerdings kaum simulieren.

Für diese Fälle ist eher die Feuerwehr zuständig. Mit Spezialdüsen kann man auch schon mal eine Totale im künstlichen Regen drehen.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?