MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

VR Betrachter

 

Das Virtual Reality Pop Up Kino im Loftcube neben der Pinakothek der Moderne wird um eine Woche verlängert. Am Mittwoch, den 17. Mai hatten bereits ca. 1500 Besucher-innen von dem Angebot Gebrauch gemacht, dokumentarische VR Filme im Cube anzuschauen. Nun ist die Aktion bis zum 21. Mai verlängert worden.

 

Gemeinsam mit Myriam Achard vom Phi Centre Montréal hat das DOK.fest München internationalee VR Filme ausgewählt, die man sich auf Samsung Gear VR Brillen auf Drehsesseln anschauen kann.

 

Leider befindet sich der Loftcube just in der Mitte zwischen mehreren stark befahrenen Straßen und der Lärm ist auch in dem Pavillon unüberhörbar. Das ist der VR Illusion nicht immer zuträglich, andrerseits macht der Design Klassiker als Location natürlich visuell Eindruck.

 

Die Erfahrungen mit den Besuchern waren durchwegs positiv, natürlich klagten Einige, je nach Film, auch über Schwindelgefühle, aber mehrheitlich waren sie beeindruckt und es gab sogar Zuschauer die alle sieben Filme nacheinander angeschaut haben.

 

 

Sieben Filme standen zur Auswahl:

 

INSIDE AUSCHWITZ (WDR)

Die erste 360°-Documentary über das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten. Jürgen Brügger, Jörg Haaßengier, Gerhard Schick / WDR / Deutschland 2017, 9 Minuten

 

MEER DER VERZWEIFELTEN (Süddeutsche VR)

360°-Reportage über die nervenaufreibenden Rettungseinsätze auf der Suche nach Bootsflüchtlingen in Seenot. Lukas Ondreka / Süddeutsche Zeitung / Deutschland 2017, 8 Minuten

 

NOMADS: HERDERS (Felix & Paul Studios)

Leben und Alltag nomadischer Yak-Hirten in der Mongolei in 360°. Felix Lajeunesse & Paul Raphael / Felix & Paul Studios/ Canada 2016, 12 Minuten

 

NOMADS: MAASAI (Felix & Paul Studios)

Hautnahe Begegnung mit den Maasai in Ostafrika – Coming-Of-Age-Rituale und Jagdszenen in 360°. Felix Lajeunesse & Paul Raphael / Felix & Paul Studios/ Canada 2016, 12 Minuten

 

NOMADS: SEA GYPSIES (Felix & Paul Studios)

Leben auf dem Wasser: 360°-Experience beim Volk der Sama-Bajau an der Küste Borneos. Felix Lajeunesse & Paul Raphael / Felix & Paul Studios/ Canada 2016, 12 Minuten

 

NOTES ON BLINDNESS: INTO DARKNESS (Arte)

Tagebuch des Erblindens in VR – auf Basis der Audioaufzeichnungen des Wissenschaftlers John Hull. Peter Middletton & James Spinney, Archer's Mark & ARTE / FR & UK 2016, 15 Minuten

 

RHIZOMAT (Arte)

Science Fiction goes VR. Spannender Politthriller zwischen Zukunftsutopie und Horrorvision. Mona el Gammal / INVR.SPACE, Berliner Festspiele, ZDF/ARTE / Deutschland 2017, 12 Minuten

 

 

Mehr über VR im Movie-College:

 

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?