MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Seit unser Equipment nicht mehr aus purer diskreter Elektronik und präzise gefertigter Mechanik besteht, seit nicht mehr die Wahl der Optiken und des analogen Filmmaterials in Kombination mit dem richtigen Kopierwerk und den Lichtbestimmer-inne-n unseres Vertrauens darüber entscheidet, wie das Ergebnis wird, sind moderne Film,- und Tongeräte immer mehr zu Hülsen geworden, die durch Software und entsprechende Einstellungen erst die gewünschten Fähigkeiten erhalten.

 

Hersteller wie Arri, Sony, Panasonic, Red oder Blackmagic haben längst entdeckt, dass man Firmware-upgrades für gutes Geld verkaufen kann. Geräte, deren Fähigkeiten durch die Software begrenzt sind, lassen sich gegen Cash in höherwertige Geräte verwandeln.

 

Längst haben sich die Presets bei Kameras, Bildschirmen oder etwa Audiorekordern zu einer eigenen Wissenschaft entwickelt. Überall in der Welt tüfteln Anwender herum um die Qualität ihres Equipments zu optimieren, an den jeweiligen Verwendungszweck anzupassen oder auch in Form von Hacks die vom Hersteller gesetzten Grenzen, auch gerne Antifeatures genannt, zu durchbrechen. Zudem haben es die Hersteller geschafft, durch eine Unzahl unterschiedlichster Codecs das, was es einmal gab, nämlich einen Standard für Kinofilm, den man weltweit auch noch im kleinsten Kino abspielen konnte, abzuschaffen. So ist die Wahl der optimalen Einstellungen schwierig geworden.

 

Damit nicht Jeder das Rad neu erfinden muss, können an dieser Stelle Presets professioneller Geräte von den Usern des Movie-College gepostet werden. Das spart viel Zeit und regt vor allem auch zur Diskussion und zur Optimierung gefundener Einstellungen an.

 

Sony PMW F3

Auch wenn die Voreinstellungen ab Werk schon gar nicht schlecht aussehen, so gibt es durchaus Möglichkeiten, den Look dieser Kamera nach eigenem Geschmack zu beeinflussen. Man kann dies von Hand und individuekll im Menü erledigen, es gibt aber auch die Möglichkeit, Prests auf die SxS Karte downzuloaden und dann in die Kamera zu laden.

 

Dazu sollten die Presets (falls sie als ZIP Datei runtergeladen wurden, bitte vorher entpacken) im Rootverzeichnis (also kein Unterordner) der SxS Karte sein. Danach geht man ins Menü "others" wählt "camera data" und "recall" um die Daten in die Kamera zzu laden. Dadurch werden alle bisherigen User presets in der Kamera überschrieben.

 

Man sollte genau wissen, was man tut, denn man kann mit dem Verstellen der Presets auch die Qualität verschlimmbessern. Die Einstellungen sollten davon abhängig sein, was man genau möchte, welche Bildinhalte und Lichtsituationen die Kamera meistern muss und welche Stimmung man erzielen will. Parameter wie Gamma, Black Gamma, black level, Detail Level, Frequency, Cinegamma, aber auch Farbrichtungen wie R-G, R-B, G-R, G-B, B-R, B-G können in feinen Abstufungen einjustiert werden.

 

Eine Reihe von Presets als Download gibt es beispielsweise bei Abel Cine.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?