MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Als in den siebziger Jahren des letzen Jahrhunderts HMI Brenner (Quecksilberdampfentladungslampen) entwickelt wurden, waren die Kameraleute und Beleuchter froh, eine energieeffiziente Tageslichtquelle an die Hand zu bekommen, die hervorragend mit vorhandenem Tageslicht kombinierbar war.

Während Halogenscheinwerfer den größten Teil der eingesetzten Energie in Hitze statt in Licht umwandeln, ist die Lichtausbeute bei HMI etwa vier Mal so groß. Anders ausgedrückt, ein 250 Watt HMI Scheinwerfer ist genau so hell wie ein 1000 Watt Halogen-Scheinwerfer.

War es allerdings notwendig, die HMI Leuchten an Kunstlicht anzupassen, schluckten die notwendigen CTO Korrekturfolien etwa die Hälfte dieses Vorteils. Es mussten mehr als 30 Jahre vergehen, bis der Wunsch, diese hohe Effizienz auch für Kunstlicht-Farbtemperatur nutzen zu können, im Bereich der Entladungslampen realisiert wurde.

 

HMI Prinzip für Kunstlicht

Anfang des neuen Jahrtausends brachte die Münchner Firma Arnold & Richter, kurz Arri sogenannte Ceramic-Scheinwerfer auf den Markt, bei denen man durch simples Auswechseln der Brenner von Tageslicht (5600 Kelvin)  auf Kunstlicht (3200 Kelvin) wechseln konnte, so wie man dies etwa von Fluoreszenzleuchten kannte.

Die Arri X Ceramic ist ein Open Face / Fluter mit großem Reflektor mit dem man relativ weiches Licht von 22.000 Lumen in einem Abstrahlwinkel von 120 Grad erzeugen kann. Damit eignen sie sich sowohl als Grund,- und Hintergrund Licht, als auch als Aufhellung. Im Gegensatz zu modernen HMI Scheinwerfern können Ceramic-Scheinwerfer allerdings nicht alle elektronisch am Vorschaltgerät gedimmt werden. Der Scheinwerfer ist relativ kompakt und wiegt ca. 8 Kg.

Sie erzeugen ca. 90 Zündungen in der Sekunde und sind somit Flickerfree, benötigen kein externes Vorschaltgerät, weil dieses ins Gehäuse integriert ist, sind absolut geräuschlos und versprechen in der Glühlicht-Variante (ST 250 HR) ca. 4000 Brennerstunden (Daylight nur ca. 500 Stunden), also deutlich mehr als bei herkömmlichen HMI Brennern.

2005 ließ Arri diesem Open Face Modell mit dem Studio Ceramic 250 auch einen Stufenlinser folgen, ebenfalls mit eingebautem Vorschaltgerät, dass es keine weiteren Größen gibt, scheint vermutlich daran zu liegen, dass Hersteller Phillips keine anderen Brenner mit höheren Leistungswerten herstellt. Man sollte, wenn man diese Scheinwerfer benutzt, auch ein paar Ersatzbrenner beiseite legen, wer weiß, wie lange die noch hergestellt werden.

 

Trotzdem keine Erfolgsstory

Durch die enormen Leistungssteigerungen bei LED Scheinwerfern und Flutern sind die Vorteile der Ceramic Scheinwerfer etwas in Vergessenheit geraten, sodass sie ihren Siegeszug gar nicht erst antreten konnten. Wer gebraucht günstig Ceramic- Scheinwerfer erwerben kann, macht jedoch kaum etwas falsch.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?