MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Die Nominierten für die diesjährige Ausgabe des Filmplus Festivals im Oktober stehen fest. In drei Wettbewerbskategorien konnten sich jeweils fünf Dokumentar- und Spielfilme aus Deutschland und Österreich, sowie fünf Kurzfilme aus Deutschland und der Schweiz durchsetzen.

 

Diese werden im Rahmen des viertägigen Festivals vom Freitag, den 26. Oktober bis Montag, den 29. Oktober im Kölner Filmforum im Museum Ludwig und im OFF-Broadway gezeigt.

Hier das Movie-College Interview mit der Festival-Chefin  Kyra Scheurer

Hier das Interview mit dem Festival Ko-Direktor Dietmar Kraus

 

Die Nominierungen:

 

Nominierte Editor*innen für den Filmstiftung NRW Schnitt Preis Spielfilm ermöglicht durch die Film- und Medienstiftung NRW (dotiert mit 7.500 Euro)

 

Peter R. Adam für HERRliche Zeiten (R: Oskar Roehler)

Bettina Böhler für Transit (R: Christian Petzold)

Barbara Gies für Das schweigende Klassenzimmer (R: Lars Kraume)

Ingrid Koller für Die beste aller Welten (R: Adrian Goiginger)

Jan Ruschke für Es war einmal Indianerland (R: Ilker Katak)

 

 

Nominierte Editor*innen für den Bild-Kunst Schnitt Preis Dokumentarfilm ermöglicht durch die Stiftung Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (dotiert mit 7.500 Euro)

 

Julia Drache für True Warriors (R: Ronja von Wurmb-Seibel, Niklas Schenk)

Andrea Herda Muñoz / Carlotta Kittel für Er Sie Ich (R: Carlotta Kittel)

Yana Höhnerbach für Bruder Jakob (R: Eli Roland Sachs)

Joana Scrinzi für Gwendolyn (R: Ruth Kaaserer)

Oliver Werner für Bunch of Kunst (R: Christine Franz)

 

 

Nominierte Editor*innen für den Förderpreis Schnitt ermöglicht durch das Land NRW und die Deutsche Filmakademie (dotiert mit 2.500 Euro)

 

Martin Arpagaus für In Takt (R: Johannes Bachmann)

Holger Bück / Martin Herold / Jonas Riemer für Mascarpone (R: Jonas Riemer)

Lara Cremer für Rien ne va plus (R: Sophie Linnenbaum)

Johannes Klais / Florian Pawliczek für Fasse Dich kurz! (R: Johannes Klais / Florian Pawliczek)

Franziska Wenzel für Berliner Beat (R: Mareike Almedom)

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?