MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Seitliches Licht

 

Nachts sind alle Katzen grau.

Die Nacht gehört zu unserem Leben genau wie der Tag. Und oft genug ereignen sich die aufregendsten Dinge nachts. Es ist die Zeit der Träume, der Diebe, der Liebenden, der Vampire oder der Schlaflosen. Kein Wunder also, dass in vielen Filmen Nachtszenen vorkommen.

Es ist immer das gleiche: Eigentlich kann man im Dunkeln nichts sehen, gleichzeitig benötigt man aber Licht, um auf Film oder Video überhaupt etwas aufnehmen zu können. Fairerweise muss man feststellen, dass semiprofessionelles Video wegen der Komprimierung und nur schlecht zu beeinflussenden Gradationskurve weniger geeignet ist, künstliche Nacht glaubhaft zu machen. Hochwertige Videokameras erlauben es, dank RAW oder verschiedener LOGs die Gradation und andere Parameter in der farbkorrektur steiler einzustellen und damit etwas näher an den gewünschten Effekt zu kommen. Analoger Film erlaubte es von sich aus, ganze Bildbereiche in schwarze Schatten versinken zu lassen, während andere noch Zeichnung haben. Doch das geht heute digital mit hochwertigen Kameras und entsprechender Nachbearbeitung genauso.

 

Nachtstrand 4000

Nächtliche Aufnahmen in der Natur sind eine große Herausforderung. Es sieht schnell künstlich aus, wenn das Licht aus Kamerahöhe statt vom Himmel (Mondlicht) kommt.

 

Nicht allein eine Frage des Lichts

Für einen optimalen Nacht-Eindruck ist nicht nur das Licht verantwortlich. Auch die Ausstattung, das Kostüm und selbst die Maske sind am Gelingen beteiligt. Wenn Sie Ihre Szene in einem Raum mit weißen Wänden drehen wollen, hilft kein noch so ausgeklügeltes Lichtkonzept, es nach Nacht aussehen zu lassen. Dunkle Wände aber sind die halbe Miete für eine gelungene Nacht-Simulation. Dasselbe gilt auch für weiße Hemden oder Kleider, die Sie gleich vergessen sollten; wählen Sie dunkle Kleidung. Auch die Maske kann helfen und einen etwas dunkleren Teint schminken.

Wenn die äußeren Bedingungen in Ordnung sind, können wir beginnen, über das Licht nachzudenken. Auch wenn man es häufiger im Film antrifft, eine kältere Farbtemperatur (bläuliches Licht) ist kein Garant für einen glaubwürdigen Nacht-Eindruck. Viel wichtiger sind wieder einmal die Kontrastverhältnisse, die Verteilung von Licht und Schatten im Bild.

 

Lichtverteilung

Frau im Scheinwerferlicht

Grundlicht

Eines ist klar: Wir benötigen kein oder nur minimales Grundlicht. Das Grundlicht kann man sehr gut mit einzelnen Kinoflos erzeugen, die sich gut verstecken lassen und sich trotzdem recht gleichmäßig in der Lichtverteilung verhalten.

 

Führungslicht

Um die Darsteller aus dem Dunkel herauszumodellieren, wird die statt hinten etwas mehr seitlich aufgestellte Kante zum Führungslicht. Das bedeutet, dass das Führungslicht nicht aus der Richtung der Kamera kommt, sondern eher seitlich, also aus einem Winkel von ca. 90 Grad zur Kamera.

 

Aufhellung

Die Aufhellung sollte weich und zwei, drei Blenden unterbelichtet sein. Es wirkt realistischer, wenn man die Schauspieler bei Bewegungen auch durch Lichtlöcher gehen lässt, in denen sie für kurze Zeit gar kein Licht abbekommen.

 

Tricks und Alternativen

Eine Variante besteht darin, den Schauspielern lediglich mit einem gedimmten Augenlicht Zeichnung in den Augen zu geben, während das übrige Gesicht einfach im Dunkeln versinkt. Um den Eindruck noch realistischer zu gestalten, sind gewisse Lichterklärungen hilfreich, sei es die Neonreklame vor dem Fenster, das Mondlicht oder eine Kerze.

 

Richtig belichten

Wie auch immer, der Schlüssel liegt in der Lichtverteilung. Nachtaufnahmen sollen nicht unterbelichtet werden; die wenigen Stellen, an denen Licht Kontur geben soll (Kante), sollen in ihrer Ausdehnung klein, aber dennoch richtig belichtet sein. Nur so kann man sicher sein, dass man ein sattes, tiefes Schwarz im Schattenbereich bekommt und kein rauchiges. Bei der Lichtbestimmung kann man, falls notwendig, immer noch Einfluss nehmen und die Aufnahmen leicht unterbelichten.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?