MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Hochschulgebäude der ZHdK

 

Bachelor & Master in Film ZHdK

 

In der Schweiz kann man an der ZHdK, einer dezidierten und großen staatlichen Kunsthochschule Film studieren und das nicht nur im Bachelor, sondern auch im Master. Dabei verspricht die Nähe zu den verschiedenen darstellenden Künsten wie Tanz, Schauspiel, Dramaturgie, Design, Szenenbild, Theater u.v.a. einen regen Austausch untereinander. Das sind Traumbedingungen, die jede Filmhochschule sich wünschen würde, aber nur wenige realisiert haben. Die Abteilung Darstellende Künste und Film wird von Prof. Hartmut Wickert geleitet.

 

Hochschulgebäude der ZHdK

 

Das Bachelorstudium dauert drei Jahre, der Master dauert ca. zwei Jahre. Die Hochschule nennt den Film-Bachelor ganz bewusst Grundlagenstudium mit Vertiefungen. Die Studierenden können sich in weitem Umfang ihr Vorlesungsprogramm selbst zusammenstellen und arbeiten an diversen Projekten in unterschiedlichen Funktionen mit. Der Bachelor versteht sich als Voraussetzung und Vorbereitung auf ein Masterstudium Film.

 

Der Masterstudiengang baut auf den Bachelorstudiengang auf und soll die kreative, eigenständige Herstellung von Filmen und die notwendige Berufsfähigkeit in der Film,- und Fernsehbranche ermöglichen. Hier erlangen die Studierenden die Befähigung, in Leitungsfunktionen der Filmherstellung zu arbeiten. Die Arbeit an eigenen Dokumentar,- und Spielfilmprojekten ist wichtiger Bestandteil des Masters. Es gibt die Möglichkeit, gemeinsam mit externen Produktionsfirmen auch abendfüllende Abschlussfilme zu verwirklichen.

 

Die Praxis steht besonders im Mittelpunkt von Film-Bachelor und Master und da dies auch in den anderen Studiengängen sehr gepflegt wird, können auf diese Weise kreative Kooperationen der verschiedenen Kunstrichtungen entstehen. Gearbeitet wird mit modernem professionellem Filmequipment. Doch auch die Forschung insbesondere auch in Bereichen künftiger medialer Entwicklungen, hat ihren festen Platz an der ZHdK.

 

In den letzten Jahren haben immer wieder Filmemacher-innen von der ZHdK auf internationalen Festivals, darunter das Studentenfilmfest in München oder dem Studentenfilmfestival "Sehsüchte" mit ihren Arbeiten überzeugt. In einer ehemaligen Joghurtfabrik, auf dem so genannten Toni-Areal wurde eine riesige, multifunktionale Hochschule erstellt, die den Studierenden vielfältige Möglichkeiten anbietet.

 

Hochschulgebäude der ZHdK

 

Mehr Infos: http://filmstudieren.ch/

 

http://sfv.zhdk.ch

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?