MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Meine Geschichten, deine Geschichten

Es ist so eine Sache mit den eigenen Ideen und Projekten. Man trägt sie im Herzen, arbeitet daran und ist fest von ihnen überzeugt. Doch meistens ist die Überzeugung nicht ganz so „felsenfest“ und irgendwann beginnt man, über das Vorhaben zu sprechen.
Man spricht, um an den Kommentaren anderer abzulesen, wo Stärken und Schwächen des Stoffes liegen, oder einfach nur, um sich im eigenen Erzählen der Struktur der Idee noch klarer zu werden. Im Prinzip ein richtiger Ansatz.

Doch was, wenn der- oder diejenigen, denen man die Idee erzählt, diese so gut finden, dass sie selbst damit ein Projekt verwirklichen oder die Idee einfach Dritten weitererzählen, die einen Film daraus machen?

 

Unwahrscheinlich?

Fast jeder Autor/Journalist/Regisseur kann aus eigener schmerzlicher Erfahrung von Projekten berichten, die sie selbst erdacht, dann erzählt und später von anderen realisiert auf dem Bildschirm oder der Leinwand gesehen haben. Darüber sind schon viele Freundschaften zerbrochen! Es kann ein Konzept, ein guter Titel, eine ganze Szene, vielleicht auch eine ungewöhnliche Konstellation sein, aber auch eine komplette Filmidee.

Doch auch das freundliche Gespräch mit Redakteuren, bei dem man (Eindruck schindend) all seine Asse aus dem Ärmel zieht und die Ideen erzählt, kann unangenehme Folgen haben. Vielleicht wollen die Damen oder Herren Redakteure ein derartiges Vorhaben tatsächlich in ihrem Programm verwirklichen. Doch wer sagt, dass sie es ausgerechnet mit Ihnen verwirklichen wollen?

Niemand spricht gerne über derartige Vorfälle, dennoch fänden sich, wenn es eine Liste der Täter und Opfer gäbe, einige mehr oder weniger illustre Namen darunter. Gelegenheit macht Diebe. Dabei werden Verstöße gegen das Urheberrecht mit mehrjährigen Freiheitsstrafen oder hohen Geldstrafen geahndet. Aber welcher Autor/Regisseur möchte sich schon mit einem Fernsehsender anlegen? Die Rechtsabteilung des Senders ist immer größer als die eines einzelnen Autors.

 

Also Vorsicht! - Oberste Regel:

Erzählen Sie von Ihren Ideen so wenig wie möglich! Ideen sind nämlich durch das Urhebergesetz nicht geschützt. Jeder, sogar der Tischnachbar im Café, der zufällig mithört, darf sie verwenden. Was glauben Sie, warum manche Autoren so gerne stundenlang in Caféhäusern sitzen und einfach nur zuhören und beobachten?

Mit den berühmten Musen in Gestalt der Lebenspartner sieht es genauso aus. Was sie im gemeinsamen Leben tun, sagen oder erzählen ist unzählige Male zum Inhalt großer Literatur geworden.

Und wie sieht es eigentlich mit Ihnen selber aus? Haben Sie ein absolut reines Gewissen, was die Arbeiten anderer Urheber angeht? Ist es strafbar, sich durch Zeitungsberichte „inspirieren“ zu lassen? Solange es sich um eindeutige Meldungen handelt, ist es kein Vergehen. Aber schon beim ausformulierten philosophischen Diskurs im Feuilleton sieht die Sache ganz anders aus. Und die Klassiker, die Romane und Erzählungen? Darf man sich denn überhaupt nicht anregen lassen? Hier gilt die in Deutschland verbindliche Urheberrechtsklausel: Ist ein Autor 70 Jahre tot oder liegt die Veröffentlichung bereits 70 Jahre zurück, so darf ein Werk sogar bearbeitet werden.

Wenn Sie denn unbedingt über Ihre Arbeit sprechen möchten, so tun Sie es vorzugsweise, nachdem Sie bereits etwas zu Papier gebracht und mit einem Hinweis wie „Alle Rechte am Stoff: Anton Autor, München, 20.Juni 2001“ versehen haben. Ihre Idee sollte dann bereits ihre individuelle Ausformung und Gestaltung tragen (mindestens Konzeptseite oder Exposé), durch die sie von anderen unterscheidbar ist. Grundsätzlich ist es nicht ungeschickt, solch ein Dokument ähnlich wie ein Drehbuch per Notar oder noch einfacher per an sich selbst geschickten, versiegelten Einschreibebrief als Beweis zu sichern.
Das schützt Sie zwar nicht vor Ideenklau, lässt aber den Eintrittsfall zu einem nachweislichen Klau werden, den man evtl. mit juristischen Mitteln verfolgen kann.

Also vergessen Sie nicht: Beim nächsten netten Plausch bei einer Tasse Kaffee gut überlegen, ob Sie Ihre neuesten Projektideen so einfach ausplaudern. Solange es einfach nur ein paar erzählte Gedanken sind, gehören Sie noch lange nicht Ihnen...

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?