MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Die Kunst des Filmschnitts wird weithin unterschätzt, beim Kölner Filmplus Festival werden die besten Filmeditor-inn-en ausgezeichnet. Nun wurden die Nominierungen bekannt gegeben.

 

Das Kölner Festival für Filmschnitt und Montagekunst prämiert vom 13. bis 16. Oktober 2017 bereits zum siebzehnten Mal herausragende Montagearbeit, und bietet Editoren gleichzeitig eine Plattform der Präsentation und des Austauschs an. Das Filmplus möchte aber nicht nur zwischen Filmkreativen untereinander Dialog stiften: auch das Publikum kann sich durch ein vielfältiges Programm Eindrücke von der Ästhetik und Technik des Filmschnitts verschaffen, sei es in diversen Themenpanels, Diskussionsrunden oder Vorträgen. Filmschnitt wird hier anschaulich gemacht, seine Theorie und Praxis reflektiert. Unterhaltung soll jedoch auch nicht zu kurz kommen. Neben den Werken einer Hommage-Filmreihe führt das Filmplus deshalb alle für die Schnittpreise nominierten Filme vor.

 

Die Nominierungen für die 17. Ausgabe des Filmplus Festivals lauten wie folgt:

 

Nominierungen für den von der Film- und Medienstiftung NRW mit 7.500 Euro dotierten

Filmstiftung NRW Schnitt Preis Spielfilm:

  • Gesa Jäger, Adrienne Hudson für Tiger Girl (R.: Jakob Lass)
  • Stefan Kobe für Kundschafter des Friedens (R.: Robert Thalheim)
  • Jihyeon Park für Looping (R.: Leonie Krippendorff)
  • Heike Parplies für Toni Erdmann (R.: Maren Ade)
  • Maja Stieghorst für Auf Augenhöhe (R: Evi Goldbrunner, Joachim Dollhopf)

 

Nominierungen für den von der Stiftung Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft BILD-KUNST mit 7.500 Euro dotierten Bild-Kunst Schnitt Preis Dokumentarfilm:

  • Stefanie Kosik-Wartenberg für Happy (R.: Carolin Genreith)
  • Stephan Krumbiegel, Olaf Voigtländer für Beuys (R.: Andres Veiel)
  • Gines Olivares für Violently Happy (R.: Paola Calvo)
  • Christof Schertenleib für Safari (R.: Ulrich Seidl)
  • Monika Willi für Untitled (R.: Michael Glawogger, Monika Willi)

 

Nominierungen für den mit 2.500 Euro dotierten und durch das Land NRW und die Deutsche Filmakademie ermöglichten Förderpreis Schnitt:

  • Paul Groebel für Nach dem Fest (D.: Hannes Schilling)
  • Maximilian Merth für Sara the Dancer (D.: Tim Ellrich)
  • Petja Nedeltscheva für Make Up (D.: Tarek Roehlinger)
  • Christophe M. Saber für Punchline (D.: Christophe M. Saber)
  • Tama Tobias-Macht für El Manguito (D.: Laurentia Genske)

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?