MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Netzwerkteilstecker 1 4000

 

Wiederverwenden statt wegwerfen

Während bei Handys, Tablets und Co mit USB-C endlich eine Einheitlichkeit per europäischem Gesetz erzwungen wird, bleibt die Bandbreite unterschiedlicher Gerätenetzteile abenteuerlich groß. Allzu oft werden funktionstüchtige Netzteile etwa von Notebooks, Displays etc. weggeschmissen, weil das dazugehörige Gerät defekt war. Besser, als sie wegzuwerfen, ist es sie, falls sie funktionieren, aufzubewahren oder günstig weiterzuverkaufen, damit sie weiter verwendet werden können. Nicht selten hat man, gar nicht lange nachdem man ein Netzteil eigentlich ausmustern wollte, sogar selbst Bedarf dafür.

Bei amerikanischen oder englischen Geräten, die man vielleicht gebraucht ersteht, fehlen häufig die Stromversorgungskabel. Theoretisch hat man von diversen ausgemusterten älteren Geräten zwar stabilisierte oder getaktete Netzteile mit der passenden Versorgungsspannung (6V, 7,5 V, 9 V oder 12 V) und Leistung (mA oder A), doch meistens passt der Stecker nicht in das Gerät. Wir zeigen Euch, was zu tun ist, um das Problem zu lösen.

Wenn das Netzteil nicht mehr anderweitig benötigt wird und die passenden Werte hinsichtlich der Spannung und Leistung hat (unbedingt Geräteanforderung und Netzteil-Sekundärseite vergleichen), könnte man den alten Stecker abschneiden und dafür einen neuen, passenden Stecker anlöten. Dafür sollte man erst einmal den passenden Stecker besorgen. Unter Sekundärseite versteht man beim Netzteil die Seite mit der heruntergregelten, niedrigen Spannung, also 3,6,7,5,9 oder 12 Volt, also die wo das dünne Kabel mit dem Hohlstecker herauskommt. Als Primärseite wird die Seite mit dem Stromstecker für den  Eingangsstrom von 230-240 V bezeichnet. Bei Steckernetzteilen ist das schlicht die Steckerseite.

 

Netzwerkteilstecker 2 4000

 

Passende Werte

Zunächst einmal sind die Stecker und Buchsen oft etwas anders, als wir es erwarten und es hilft schon, wenn man weiß, wie die jeweilige Norm heißt, dann tut man sich leichter mit der Beschaffung. Bei unserem Marshall Videosdisplay etwa fehlt der Stecker für die Stromversorgung. Am Gerät selber steht zwar die Polung, nicht aber um welchen Stecker es sich handelt. Man kann aber deutlich die beiden Pole (female) der Stromversorgung sehen, eine Kerbe unten mittig zwischen den Polen sowie außen ein Gewinde.

Im Manual wiederum findet man die Bezeichnung "2-pin twist-lock connector", doch das kann vieles sein. Wenn man dann aber nachmisst, etwa wie das Gewinde Außen beschaffen ist (etwa 1 Zentimeter), dann scheiden schon mal viele Stecker aus. Bezeichnungen wie M10 2 Pin Connector führen auf die richtige Fährte. Wie man der Buchse am Gerät entnehmen kann, gehen da 3 Ampere hinein, entsprechend muss also auch der Stecker für 3 Ampere ausgelegt sein.

Bei den einschlägigen Anbietern von Elektronik-Bauteilen wie Conrad, Reichelt oder Völkner findet man eine breite Auswahl an Steckern samt technischer Angaben nicht nur der Größe sondern auch, für welche Leistung die Stecker zugelassen sind.

 

Hohlstecker

Netzwerkteilstecker 3 4000

 

Selbst bei den simplen Hohlsteckern gibt es teilweise exotische Größen, die man partout nicht findet. Es gibt zwar auch Sortimente mit Adaptern, doch oftmals ist die gefragte Größe einfach nicht dabei. So wie beispielsweise bei unserem DV Recorder von JVC, dem BR-DV300E. Der Innere Hohlraum des Steckers muss laut Schieblehre 2,42 mm betragen, der Äußere 5,77 mm. Am Besten ist es, mit einer Schieblehre nachzumessen, welche Maße man tatsächlich benötigt. Nun so ganz exakt lassen sich die Öffnungen nicht messen, aber die Werte, die am nächsten liegen, wären 2,5mm innen auf 5,5 mm Außen

 

Innen   Außen   Länge
 0,75 mm    2,4 mm    9,5 mm
 1,0 mm    3,8 mm    9 mm
1,3 mm   3,4 mm   9 mm
 1,4 mm    3,4 mm    9 mm
1,6 mm   5,0 mm   9 mm
 1,7 mm    4 mm    9 mm
1,75 mm   5,5 mm   9 mm
2,1 mm   5,5 mm   9 mm
2,5 mm   5,5 mm   9 mm
3,0 mm   6,3 mm   9 mm

 

Wenn man den richtigen Stecker gefunden und bestellt hat, muss man nur noch die richtige Polung (Plus ist meistens innen) beim Gerät nachschauen (ist meistens aufgedruckt) beim Netzteil nachmessen (mit Spannungsmessgerät). Wenn die Voltanzeige poitiv ist, dann hat man Plus und Minus entsprechend den Messkabeln des Messgeräts richtig angeschlossen. Stecker Anlöten. Fertig. (Zeigt das Voltmeter die Spannung aber negativ an, dann hat man die Pole vertauscht.)

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?