MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Dreharbeiten

Dreharbeiten zu "Liebe, Leben, Tod"

 

Erbfeindschaft?

Obwohl Ton- und Bildgestaltung enorm wichtige Elemente für den späteren Film sind, gibt es an manchen Sets recht merkwürdige Rangordnungen. Bild ist wichtig, Ton hat sich unterzuordnen. Kleine Frotzeleien, gegenseitige Beschimpfungen, die Variationsbreite der Umgangsformen zwischen Bild- und Ton-Abteilung ist groß und völlig unnötig. Man möchte nicht glauben, wie viel Energie manchmal in äußerst unproduktive Auseinandersetzungen investiert wird, verschwendete Energie, deren Fehlen den Ergebnissen oft anzuhören und anzusehen ist.

Gewiss, die Folgen mangelhafter Tonarbeit spürt man erst später im Schnitt und der Vertonung, aber sie sind nicht weniger gravierend als Schwächen bei Licht- und Bildgestaltung. Szenen, deren O-Ton wegen Störgeräuschen unbrauchbar ist, müssen aufwändig nachsynchronisiert und nachvertont werden. Bereits drei oder vier Tage zusätzlicher Nachbearbeitung können sehr teuer werden.

 

Ton und Licht

Kooperation ist das Zauberwort, welches hilft, die Notwendigkeiten aller Abteilungen zu berücksichtigen. Das beginnt schon mit der Frage, wo sich der Tonangler (Boom Man) hinstellen kann. Eine ideale Position verhindert, dass Schatten von Angel oder Mikro im Bildausschnitt zu sehen sind. Kommt das Grundlicht eines Motivs von Oben, so ist die Position unterhalb des Scheinwerfers günstig. Die Schatten fallen dann auf den Boden und sind damit meist außerhalb des Bildausschnitts. Bei jedem zusätzlich eingerichteten Scheinwerfer sollte der Tonangler mit der Angel testen, ob neue Schatten entstehen, die im Bildausschnitt zu sehen wären.

 

Regie und Kamera

Regie und Kamera

 

Eine Absprache mit dem Licht erleichtert es sehr, Positionen für die Lichtstative zu finden, die auch mit den Notwendigkeiten des Tons harmonieren. Wichtig ist auch, die Vorschaltgeräte für HMI-Leuchten möglichst weit vom Motiv entfernt zu platzieren. Diese erzeugen häufig Brummstörungen. Auch die Kabel sollten nie in unmittelbarer Nähe von Mikrofonkabeln verlegt werden.

Bei Dreharbeiten in Wohnungen und Stromversorgung vom draußen geparkten Aggregat sparen sich die Lichtleute gerne ein paar Kabellängen (Hauseingang, Treppenhaus, Flur) und führen die Kabel direkt durch die Fenster herein. Für den Ton hat das die fatale Folge, dass man die Fenster nicht schließen kann und damit möglicherweise Straßenlärm etc. das Nutzsignal überlagert.

Planung des Lichts auch in Hinblick auf den Ton bedeutet zwar ein paar Verlängerungskabel mehr, aber das Ergebnis ist ein störungsfreies Tonsignal. Wichtig ist natürlich, dass der Tonmann frühzeitig vor dem Aufbau seine Wünsche äußert und nicht erst, wenn bereits alles eingerichtet ist.

 

Nur-Töne sind wichtig

Falls von dem Film ein IT-Band angefertigt werden soll und voraussichtlich kein Budget für Geräuschemacher zur Verfügung steht, empfiehlt es sich, von Szenen mit ausgeprägten Geräuschen (Schritte, Geschirrklappern, Türen etc.) Nur-Töne aufzunehmen, bei denen die Schauspieler alle Handlungen nur für den Ton noch einmal ohne Dialoge durchspielen.

Es versteht sich von selbst, dass dann das Mikro auf die Geräuschquellen und nicht den (schweigenden) Mund des Darstellers ausgerichtet wird. Regie und Produktion sollten unmissverständlich zum Ausdruck bringen, dass sie auf hochwertige Nur-Töne und Atmos Wert legen, und dass das Team auch für diese Aufnahmen ohne laufende Kamera die erforderliche Ruhe einhält.

 

Set-Verbot für Störer

Auch wenn sie inzwischen zum Alltagsbild gehören: Mobiltelefone sollten auf jeden Fall, während gedreht wird, ausgeschaltet bleiben. Auch wenn man nicht mit ihnen telefoniert, erzeugen sie in Bereitschaftsbetrieb bereits Störungen in den Tonsignalen. Die guten alten Walkie-Talkies sind da viel produktionsfreundlicher: Sie können in der Regel leise gestellt oder, über Headset verkabelt, angelassen werden.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?