MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Richtung und Wahrheit

Besonders in Zusammenhang mit Mikrofonen halten sich Wahrheiten und Halbwahrheiten in einem Schwebezustand. Viele Behauptungen sind unzutreffend und manche dieser falschen Behauptungen kosten viel unnötiges Geld oder erzeugen überflüssige Fehler. Diverse Behauptungen haben eher mit dem individuellen Höreindruck, Geschmack oder Placebo-Effekten zu tun, die von den Herstellern auch gerne ein wenig gefördert werden. Räumen wir doch mal ein wenig damit auf:

 

Dynamisches Mikrofon

 

Großmembran Mikrofone

Die Riesenteile, vor denen die Popstars in ihren Videoclips eine „Studioaufnahme“ einspielen können tiefe Frequenzen viel besser aufnehmen als kleinere Mikrofone.

 

Unsinn! Wichtig ist die Kugelcharakteristik, nicht die Bauform des Mikrofons. Auch winzige Mikrofone können, wenn sie denn Kugelcharakteristik haben, ganz präzise tiefe Frequenzen aufnehmen. Aber es ist ein wenig wie mit den Autos, so ein optisch beeindruckendes Großmembran-Mikrofon macht einfach mehr her. Außerdem neigen die Großmembran-Mikrofone aufgrund ihrer Bauweise zu gewissen Fehlern, d. h. Klangverfärbungen, die ihnen eine Verfremdung der realen Frequenzen, von manchen auch als „Sound“ empfunden, geben.

 

Fazit: Es muss also nicht unbedingt so ein Luxus-Teil sein, ein gutes Mikrofon mit Kugelcharakteristik liefert ähnliche Klangqualität! Wichtig ist zudem die optimale Positionierung.

 

Rohr-Richtmikros

Shotguns, in vollmundigen Werbeprospekten auch gerne Tele-Mikros genannt, holen entfernte Töne näher ran.

 

Richtrohr

 

Unsinn! Der Schall (Sprache, Musik etc.), der aus einer bestimmten Entfernung auf ein Richtmikro auftrifft, wird von diesem mit der gleichen Intensität aufgenommen, wie von einem Mikro mit Kugelcharakteristik. Es ist nicht wie bei einem Teleobjektiv, dass der entfernte Schall näher rangeholt würde. Die Wirkungsweise der Richtmikros unterdrückt lediglich den Schall aus anderen Richtungen, sodass andere Signale, Störgeräusche von hinten oder den Seiten schwächer aufgezeichnet werden.


Also: Bei Aufnahmen am Drehort nicht meinen, man könne mit dem Richtmikro größeren Abstand von den Schauspielern halten. Bitte nicht glauben, ein teureres Richtmikro könne Wunder wirken! Lediglich die Seitendämpfung kann je nach Qualität differieren und ist bei modernen Mikrofonen, die digital die seitlich auftreffenden Signale herausrechnen, besonders hoch.

 

Fazit: Das größte Wunder lautet: Immer so nahe wie möglich ran und sauber angeln!

 

Phantomspeisung ist besser als 12-Volt-Tonaderspeisung!

 

Unsinn! Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile.

 

Tonadergespeiste Mikros kann man problemlos an einen unsymmetrischen Eingang anschließen. Außerdem wird weniger Strom verbraucht, da die meisten portablen Mischpulte, Videorekorder, Tonbandgeräte, DAT oder Flash-Rekorder mit ca. 12 Volt Akkuspannung betrieben werden, kann man damit problemlos das Tonadermikro versorgen. Wichtiger Nachteil: Betreibt man sie versehentlich statt mit T12 mit 48P-Phantomspeisung, können sie zerstört werden. Also immer vorher genau prüfen, in welcher Stellung die Stromversorgungswahlschalter stehen. Da man das selbst zuverlässig tut, Andere aber vielleicht nicht, sollte man für den Verleih aus diesem Grunde eher keine Tonader-Mikrofone wählen.

 

Für 48-Volt-Phantomspeisung muss erst durch einen Spannungswandler alles auf 48 Volt gewandelt werden, wobei viel unnötige Energie verloren geht. Phantomspeisung ist sehr empfindlich bei nachlassendem Strom. Darunter leiden die Aussteuerbarkeit und der Klang. Bei Versorgung über ein Netzteil muss die Siebung, das heißt der elektronische Schaltungsaufwand, nicht so groß sein wie bei Tonaderspeisung.

 

Dynamische Mikros (=Mikros ohne Phantom- oder Tonaderspeisung) lassen sich problemloser an einen phantomgespeisten Eingang anschließen (bei Tonaderspeisung muss man in diesem Fall die Stromversorgung abstellen können.)

 

Fazit: Auch wenn Tonaderspeisung bei den neuesten Geräten nicht mehr anzutreffen ist, sie ist genauso gut wie Phantomspeisung. Was bedeutet dies für unseren Geldbeutel?

 

Man kann sorglos Mikrofone mit Tonaderspeisung gebraucht (und günstiger als phantomgespeiste) kaufen. Für die Stromversorgung gibt es Batterieteile oder Adapter von Phantom- auf Tonaderspeisung.

 

Korbwindschutz

Je kleiner, desto feiner!

Windschutz

 

Unsinn! Nicht nur die aerodynamische Außenform des Korbes, sondern auch die Menge der im Korb eingeschlossenen Luft, die um das Mikrofon herum ist, spielen eine wichtige Rolle. Jeder Korbwindschutz verschlechtert den Frequenzgang und die Richtwirkung! Bei einem großen Korb sind die Nebenwirkungen geringer als bei einem kleinen Korb. Damit erklärt es sich vielleicht auch, warum diese Dinger meist so unförmig und groß sind!

 

Fazit: Beim Korbwindschutz sollte man nicht am falschen Ende sparen. Die Profi-Windscreens lohnen sich in jedem Fall. Versuche, so etwas selbst zu bauen, scheitern nicht nur an der Materialverarbeitung, sondern auch am fehlenden geräuschlosen Windkanal, um Form und Größe zu optimieren!

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?