MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Stahlzapfen

Stahlzapfen mit 16mm Durchmesser

 

Wer mit Licht an Filmsets arbeitet, sollte die verschiedenen Arten, Größen und Längen von Zapfen im Schlaf kennen. Ein Überblick. Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Durchmesser für Lichtzapfen, die sich vor allem durch das Gewicht, welches sie halten können, unterscheiden.

 

 

Kleine Scheinwerfer bzw. Lichstative arbeiten mit kleinen Zapfen von 16mm Durchmesser (=5/8"), größere Scheinwerfer hingegen benötigen sogenannte TV-Zapfen, welche einen Durchmesser von 28mm (=1 1/8") besitzen. Manche Zapfen sind nur zum Zusammenstecken etwa von Scheinwerfer und Uniklemme, andere, sogenannte Aufnahmebolzen oder Hülsen sind dafür geeignet, an einem Bügel oder Gerät angeschraubt zu werden und dieses damit für die verschiedenen Beleuchtungstools nutzbar zu machen. (z.B. Global Truss 472 TV Zapfen M10)

 

Hülse bei Stativ

Stahlstative haben oft Kombihülsen für 16 und 28 mm Zapfen.

 

Benötigt man die Gegenstücke zu Bolzen um sie an Bügel oder Geräte anzubringen, so nennen die sich Rapidadapter.

 

Grundsätzlich sind bei leichteren Scheinwerfern eher die Hülsen an den Bügeln der Scheinwerfer befestigt, die dann auf die 16mm Zapfen der kleineren Stative passen. An den Bügeln schwerer Scheinwerfer sind eher 28mm Zapfen, welche in die passenden größeren Aufnahmehülsen der schwereren Stative passen. Diese sind auch überall bei Studioaufhängungen zu finden und Pflicht, damit nicht in der Arbeit im Studio Scheinwerfer von der Decke runterkrachen können.

 

Damit man die Zapfen besonders sicher etwa in Uniklemmen arretieren kann, haben sie Abschnitte in denen sie etwas dünner gefräst sind. Dort können Sicherungshebel sich einhaken und verhindern (zusammen mit den bei hängender Befestigung ebenfalls notwendigen Sicherungsstahlseilen, auch "Safeties" genannt) dass Scheinwerfer etc. herunterfallen.

 

8-Bank Scheinwerfer auf Stahlstativ

8-Bank Scheinwerfer auf Stahlstativ- Hier werden wegen des hohen Gewichts eine 28mm Hülse bzw. 28mm Zapfen verwendet.

 

Zapfen werden praktisch immer aus einem Stück Metall, Messing oder Stahl, ganz selten auch Aluminium (weil zu weich) gefertigt. Zapfen sind entweder fest mit einem Stativ oder Scheinwerfer verbunden oder sie sind separate Bolzen mit denen man verschiedene Grip Tools miteinander verbinden kann. Manche Zapfen adaptieren auch verschiedene Größen, 16 auf 28 mm beispielsweise oder umgekehrt.

 

 

Es gibt beispielsweise auch sogenannte Wall Plates, das sind Stahlplatten mit Bohrlöchern, die in ihrer Mitte einen 28mm Zapfen oder eine 28mm Hülse besitzen. Schraubt man diese an die Wand oder eine Raumdecke, kann man einen Scheinwerfer oder anderes Zubehör daran befestigen. (Achtung,- hier müssen unbedingt Sicherheitsvorschriften eingehalten werden, damit so ein Scheinwerfer niemand auf den Kopf fällt.)

 

Es gibt sogar Adapter um von den 28mm Zapfen auf so genannte Eurozapfen zu adaptieren, dass sind jene 80mm runden Zapfen auf die man bei einem Dolly die Bazooka befestigen kann.

 

Grip-Equipment, insbesondere Zapfen kann man auch ganz gut gebraucht kaufen. Man erhält sie unter den Herstellernamen Manfrotto, Aventger, Multiblitz oder Arri- tatsächlich stammen sie alle aus der gleichen Fabrik in Italien. Sie sind so massiv gefertigt, dass ihnen der Gebrauch der Vorbesitzer eigentlich nichts anhaben kann.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?