MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

In der Schweiz, wo bekanntlich regelmäßig das Volk befragt wird und wo hin und wieder auch die Nachteile direkter Demokratie sichtbar werden, wird das öffentlich rechtliche Fernsehen (SRG) bedroht. Der Einzug von Rundfunkgebühren, der ähnlich wie in Deutschland, den Charakter einer Steuer hat, wird in Frage gestellt.

 

In der Schweiz gab es lange vor der deutschen AFD eine nationalkonservative Partei, die Stammtisch-Gefühle zu Parteiprogrammen einzudampfen wusste,- die SVP. Nun versuchen SVP Politiker, die sich in der Vergangenheit auch schon durch Appelle zur Ausgrenzung von Ausländern und Wahlplakaten mit "schwarzen Schafen" an die schlichteren Instinkte im Menschen gewandt haben, die Rundfunkgebühren in der Schweiz abschaffen.

 

Sparen um welchen Preis?

Wer zahlt schon gerne Rundfunkgebühr,- die Aussicht, mal eben fast 500 Franken im Jahr einzusparen klingt vordergründig verlockend. Wer hält sich schon vor Augen, dass damit auch die SRG, das öffentlich rechtliche Schweizer Fernsehen schließen müsste und damit die Programmgestaltung sowie die journalistische Qualität der Berichterstattung auf Privatsender-Niveau abstürzen würde? Gerade die Unabhängigkeit der SRG sichert die Grundlage demokratischen Handelns und vielseitiger journalistischer Arbeit im Schweizer Fernsehen und Hörfunk.

 

Über die Verwendung der Gelder innerhalb der Institution kann man sicherlich diskutieren, da gibt es auch in Deutschland bei ARD und ZDF Vieles zu hinterfragen, doch im Grundsatz ist der Erhalt von unabhängigen Fernseh,- und Radiosendern Grundlage jeder Demokratie.

 

SVP Bundesrat Christoph Blocher, dem zahlreiche Zeitungen gehören, zeigt sichtliches Interesse an der Schwächung der SRG, kein Wunder, schließlich ist die SRG es, die ab und an auch kritisch über Blocher berichtet, während seine eigenen Medien, über die er fleißig publizieren lässt, wen wundert es, doch eher positiv über den SVP Hardliner berichten.

 

Unsichere Medienzukunft

Politik und Medien streiten nun darum, wie sich das Desaster eines Neins zur Rundfunkgebühr noch abwenden ließe. Das sich die stimmberechtigte Mehrheit nicht immer von Fehlentscheidungen abhalten läßt, mussten die Briten bei ihrem Brexit schmerzlich erfahren. Ob sich die Schweiz medienpolitisch in die Abhängigkeiten von Privatsendern hinein manövrieren lässt, wird sich zeigen.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?