MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Valencia

 

Am 22. feierlich eröffnet, zeigt Valencias Nachwuchsfilmfestival im Wettbewerb internationale Kurz,- Spielfilme und Webserien. Die 33. Ausgabe des beliebten spanischen Filmfestivals zeigt unter Anderem 15 verschiedene Webserien. Die Filme sind in fünf verschiedenen Spielstellen Valencias zu sehen, welche wegen der großen Hitze im Juni in Valencia zu willkommenen, klimatisierten Rückzugsorten werden.

 

Das Festival hat seit zwei Jahren eine andere Leitung und ein komplett anderes Team, was man ein wenig an der geänderten Organisation bemerken kann. Die neue Leitung samt Team bemühen sich sehr, dieses unter den spanischen Festivals herausragende Nachwuchsfestival trotz gekürzten Finanzmitteln aufrecht zu erhalten.

 

 

Im offiziellen Lang-Spielfilmwettbewerb laufen 2018 zehn internationale Spielfilme. Jeder Wettbewerbsfilm ist zwei Male programmiert, die meisten Vorführungen finden in der Filmotheka, direkt an der Plaza del Ayuntamiento, dem Zentrum Valencias statt. Das Kino befindet sich im vierten Stock des Gebäudes. Im Eingangsbereich erinnern alte Kameras, darunter eine Arri 16 St. an die analogen Ursprünge des Kinos.

 

Die Vorstellungen orientieren sich in den Zeiten an den Gewohnheiten der Spanier, die erst spät am Abend Essen gehen. So ist 22:30 jeweils die ideale Zeit, die Wettbewerbsfilme zu beginnen, was bedeutet, dass die Diskussionen in der Regel erst nach Mitternacht beginnen. Überhaupt scheinen die Tage in Valencia erst früh am Morgen vorüber zu sein, auch wenn die Filmotheka längst geschlossen hatte, wird häufig noch bei lauer Nachtluft in den Cafés weiter diskutiert.

 

Wettbewerb abendfüllender Spielfilme

Vakuum

Barbara Auer und Robert Hunger-Bühler in "Vakuum", einem Spielfilm von Christine Repond

 

"The Hungry Lion", Regie: Ogata Takomi, Japan 2017

"Genesis", Regie: Árpád Bogdán, Ungarn 2018

"The Swan", Regie: Ása Helga Hjörleifsdóttir, Estland, Deutschland, Island 2017

"Silent Night", Regie: Piotr Domalewski, Polen 2017

"Vakuum", Regie: Christine Repond, Schweiz 2017

"Denmark", Regie: Kasper Rune Larsen, Dänemark 2017

"Wind traces", Regie: Jimena Montemayor Loyo, Mexico 2017

"Jibril", Regie: Henrika Kull, Deutschland 2018

"L- animale", Regie: Katharina Mueckstein, Österreich 2018

"Seguidores", Regie: Iván Fernández de Córdoba, Spanien 2018

 

Festival Cinema Jove Valencia

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?