MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Unfassbar,- nachdem Terry Gilliam nach 17 Jahren seine Don Quixote Vision "The Man who killed Don Quixote" fertiggestellt hat, droht neuer Ärger. Gilliams über ein Jahrzehnt zurückliegender Dreh im Jahr 2000 endete in einem Desaster. Der Hauptdarsteller, Jean Rochefort erkrankte mitten im Dreh, das Wetter ruinierte Teile des Equipments, die Studios waren ungeeignet zum Dreh...

 

Die ohnehin zu niedrig finanzierte Produktion scheiterte grandios. Der Dreh gehörte zu den größten Filmdesastern der Filmgeschichte. Über die finanziellen Konsequenzen des 2000er Drehs hat man in den Medien wenig gelesen, doch man kann davon ausgehen, dass die Abwicklung eines solchen Großprojektes viele Wunden hinterlassen hat, auch beim damaligen Koproduzenten von Gilliam, Paulo Branco.

 

Feinstens dokumentiert wurde das Scheitern in einem eigentlich als "Making Of" gedachten Film mit dem Titel "Lost in La Mancha". 2017 nun hat Gilliam tatsächlich seinen zweiten Anlauf der Verfilmung erfolgreich abgeschlossen und den Film in diesem Frühjahr in Cannes uraufgeführt.

 

Filmrechte nicht zurückgeholt

Nun hat der frühere Koproduzent, der damals bei dem gescheiterten ersten Anlauf von Gilliam dabei war, vor einem Pariser Gericht Recht bekommen, dass die Filmrechte an der Don Quixote Verfilmung bei ihm bzw. seiner Produktionsfirma Alfama Films lägen und nicht bei Terry Gilliam. Dieser muss nun, ebenso wie das Filmfestival Cannes, eine Geldstrafe zahlen und der Film kann bis auf weiteres nicht in die Kinos kommen. Das Festival Cannes wusste um den Rechtsstreit und hat den Film aber dennoch aufgeführt.

 

Wie sich das Münchner Filmfest, welches Gilliam und seinen Don Quixote Film 2018 eingeladen hat, dazu verhalten wird, ist bislang noch nicht bekannt.

 

Damit setzt sich der Ruf von Terry Gilliam der ursprünglich zu "Monty Pythons Circus" gehörte und zahlreiche aufwändige und visionäre Filme drehte, weiter fort, dass seine Projekte stets mit hohen Risiken und nicht immer planvoll von statten gehen...

 

Andererseits verdankt die Filmgeschichte genau diesem Filmbesessenen Visionär Filme wie "König der Fischer", "Brasil" etc.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?