MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Steenbeck Grundplatte 2000

 

Über viele Jahrzehnte kamen die besten Filmschneidetische der Welt für analogen Film aus Hamburg. Sie hießen Steenbeck und waren einfach hervorragend

 

Die Legende

Steenbeck 6-Teller Tisch für 16 mm. Eingelegt werden können: 1 Film und 2 Perfobänder

Steenbeck-6-Teller-Tisch für 16 mm; eingelegt werden können: ein Film und zwei Perfobänder

Wohl in den meisten europäischen Schneideräumen standen Schneidetische der Firma Steenbeck, Hamburg. Sie haben Filmgeschichte ermöglicht und sind selbst zu Legenden geworden. Das mechanische Know-how des hanseatischen Herstellers war so groß, dass alle Versuche konkurrierender Anbieter wie Kem/Keller oder sogar Arri keine großen Chancen am Markt hatten.

 

An Zuverlässigkeit und Robustheit kaum zu überbieten, waren sie das Werkzeug schlechthin in der Postproduktion. Es gab sie als reine Bildbetrachter mit zwei Tellern, als Schneidetische mit vier und sechs Tellern oder sogar mit acht Tellern um auf zwei Bildschirmen parallel Szenen synchron bearbeiten zu können, eine Kunst die heute jedes professionelle Schnittprogramm spielend beherrscht. Die Schneidetische gab es für S8 mm, 16 mm, Super 16 mm und 35 mm, einige waren sogar zwischen 16 und 35 mm wandelbar. Später gab es Bildkästen, bei denen man mit Schiebern das Bildformat verändern konnte.

 

Zu einem Bildlaufwerk mit Prisma und Zahnkranz gab es meistens noch ein oder zwei Tonlaufwerke für den synchronen Schnitt von Perfotonband, sogenanntem Magnetfilm. Links unterhalb der Tische waren Verstärkereinschübe mit denen man den Ton der Tonlaufwerke in der Lautstärke zum Abhören regeln und auch klanglich einstellen konnte. Rechts gab es Schalter mit denen man die Bildlampe, den Ton, aber auch ggf. Magnetrandspur oder Lichhton von einer Filmkopie abspielen konnte. Die letzten Generationen von Steenbecks hatten auch Bildzähler, Timecode und Synchronverkopplung etwa mit Perfolaufwerken.

 

Das Rollensystem – das Herz des Schneidetischs

Das Rollensystem – das Herz des Schneidetischs

Ablösung durch digitalen Filmschnitt

Heute sind in alle Schneideräume nonlineare Schnittsysteme (Computergestützt) eingezogen, die gegenüber dem Schneidetisch den Vorzug haben, verschiedene Schnittfassungen parallel anzubieten und mit weniger Material im Schneideraum (keine Filmdosen, Muster, Perfobänder) auszukommen. Aber was das Gefühl für die Bilder, die Darstellung und Beurteilung der Filmqualität und den Rhythmus angeht – an die Güte eines Schneidetisches kann keines der heutigen Computer-Schnittplatz-Systeme heranreichen. Das wissen auch Avid, FinalCut Pro, Premiere und Co. Sie haben sich in vielen Gestaltungsmerkmalen an der klassischen Schnittweise mit analogem Film orientiert.

 

Doch schon in der Zeit, in der noch auf den Steenbeck Schneidetischen gearbeitet wurde, kam die Firma mehr und mehr in finanzielle Schwierigkeiten. Mit ein Grund dafür war, man mag es kaum glauben, die hohe Zuverlässigkeit und Robustheit der Schneidetische. Wer einen hatte, musste im Prinzip keinen neuen mehr kaufen und irgendwann war der Markt einfach gesättigt. Zudem hat Steenbeck die Entwicklung hin zum Computerschnittplatz nicht wirklich mitvollzogen, es blieb bei wenigen, im Markt vergleichsweise überteuerten Versuchen, den Schnitt digital werden zu lassen.

 

Steenbeck Bedienung 2000

 

Wer noch einen alten Steenbeck besitzt: Die Ersatzteile kann man teilweise noch aus Holland beziehen, dorthin wurden die ganzen Restbestände der legendären Firma aus Hamburg nämlich verkauft.

 

Für Seminaristen:
Wie man einlegt, wo die Synchronpunkte sind, und weshalb man welche benötigt etc. erfahren Sie im Online-Seminar.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?