MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Neben der Unterscheidung unterschiedlicher technischer Philosophien (von Kohle-, Bändchen-, Röhren- über dynamische bis zu Kondensatormikrofonen) unterscheidet man für die Anwendung besonders die Charakteristik der Mikrofone. Gemeint ist damit, aus welchen Richtungen Tonereignisse mit welcher Bündelung aufgenommen werden. Es ist ziemlich wichtig, für die jeweilige Aufnahmesituation die richtige Richtcharakteristik zu wählen. Sie entscheidet, welche Tonereignisse quasi ausgewählt und welche eher zurückgedrängt oder ingnoriert werden sollen. Außerdem beeinflusst sie auch die klanglichen Eigenschaften.

 

Mikrofon-Typen

Kugel Charakteristik  

Kugel

Der Schall wird aus allen Richtungen gleich stark aufgenommen. Beim Film für Atmos, bei Ansteckmikros oder Grenzflächenmikros zu finden.

  Nieren Charakteristik  

Niere

Am stärksten wird Schall aufgenommen, der vor dem Mikrofon auftritt, zu den Seiten wird der Schall nur noch mit 50 % aufgenommen. Kann helfen, Hintergrundgeräusche auszugrenzen.

Hypernieren Charakteristik  

 

Superniere

Sie hat eine stärkere Richtwirkung als die Niere, kann noch stärker Raum und Hintergrund aussparen.

  Supernieren Charakteristik  

Superniere/Keule

Erheblich stärkere Richtwirkung, ohne aber den Frequenzbereich nach unten merkbar zu beschneiden. Ideal zum Angeln für Filmaufnahmen.

Keulen Charakteristik  

 

Keule

Sie hat die beste Richtwirkung und kann, wenn man genau auf den Mund der Sprecher zielt, auch aus größerer Entfernung laute Störgeräusche (Verkehrslärm etc.) am besten ausblenden. Nachteil: Dünne, höhenbetonte Aufnahme.

  Achter Charakteristik  

Acht

Eine Mikrofonart, die für das M/S-Stereoverfahren entwickelt wurde und nachträgliche Beeinflussung der Stereobasis bis hin zu Mono ermöglicht.

 

Frequenzverzerrungen

Die Richtwirkung der oben beschrieben Mikrofone kommt durch Interferenzeffekte zustande. Töne, wie von vorne kommen, addieren sich, Töne, die von hinten kommen, löschen sich gegenseitig aus. Ein Problem, das dabei auftritt, ist die Frequenzabhängigkeit der Richtwirkung. Hohe Töne (um 1000 Hz) auf einem Winkel von etwa 30° gegen die Zielrichtung werden um 10 bis 20 dB leiser, tiefe Töne (zum Beispiel ein störendes Brummen eines Motors) ist auch bei 45° nur um 6 dB gedämpft. Sobald man also mit Interferenz-Mikrofonen arbeitet, ist es wichtig, genau auf den Mund des Schauspielers zu zielen, sonst kann es zu Frequenzverzerrungen führen.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?