MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Das Filmfest München wurde in einer Eröffnungsveranstaltung im Münchner Mathäser Filmpalast nach Begrüßungen durch Festivalchefin Diana Iljine, Ministerin Isle Aigner und Oberbürgermeister Dieter Reiter mit dem Spielfilm "Den Menschen so fern" eröffnet. Nach dem Film kamen Regisseur David Oelhoffen und sein Hauptdarsteller und Mitproduzent Viggo Mortensen auf die Bühne um sich beim Publikum zu bedanken und sich ihrer gegenseitigen Wertschätzung zu versichern.

Bayerischer Hof

 

Im Anschluss wanderten oder fuhren die Gäste zum fünf Gehminuten entfernten Hotel Bayerischer Hof, wo ein roter Teppisch mit Blitzlichtgewitter die für ein solches Festival notwendige Prominenzdichte sicherstellte. Glücklicherweise gabe es für weniger präsentierfreudige Gäste aus der Film,- und Medienindustrie auch Seiteneingänge. Bei Chilli con Carne und Wraps ohne Carne sowie kühlen Getränken verteilten sich die Gäste auf mehrere Etagen der Festsäle des Nobelhotels.

 

Den Menschen so fern"

Der Film, den man vielleicht als Kriegsdrama mit Western-Elementen kategorisieren könnte, ist eine Verfilmung der Kurzgeschichte "Der Gast" von Albert Camus. Regisseur und Drehbuchautor David Oelhoffen erzählt die Geschichte eines scheinbar unpolitischen Lehrers irgendwo in der Nähe eines algerischen Dorfes im Atlas-Gebirge, der arabischen Kindern Lesen und Schreiben beibringt. Eines Tages wird ihm ein arabischer Gefangener überantwortet, den er in die nächste Kleinstadt zur Polizeistation bringen soll.

 

Vor dem Mathaeser

Vor dem Mathäser-Filmpalast

Der Lehrer, hervorragend gespielt von Viggo Mortensen, der auch mitprouziert hat, erspürt, dass der Gefangene, gespielt von Reda Kateb, kein einfacher Krimineller ist. Zwischen den ungleichen Männern entsteht auf dem Weg zur Auslieferung an die Polizei und den sicheren Tod des Gefangenen, eine Freundschaft. Sie geraten zwischen die Fronten des Algerien-Krieges, werden von Algerischen Freiheitskämpfern gefangen, von Franzosen, die noch weniger human sind, befreit.

 

Der Film erzählt seine Geschichte in großen Landschaftstableaus, versucht hin und wieder einen großen Atem zu holen, auch wenn es letztlich ein Kammerspiel ist. Es gibt einige Momente in denen die Männerfreundschaft spannende Aspekte hat, hier wäre mehr Tiefgang möglich gewesen, war aber vielleicht von der Regie so nicht gewünscht. Es wird viel geschossen in dem Film, aber auch viel geschaut und geschwiegen. Diese Momente sind dann auch stärker als die aufwändigen Szenen des Kriegszustands, die einmal mehr ins Bewußtsein rufen, dass Krieg nur Verlierer kennt.

 

Am rührendsten ist nicht etwa die Szene in der sich die Männer trennen, sondern jene, bei der der Lehrer zum letzten Mal seine Kinder unterrichtet, weil sein Leben an dem Ort nicht mehr sicher ist.

Beachten Sie bitte auch unsere Videoclips von den internationalen Gästen auf der Homepage des Festivals: www.filmfest-muenchen.de/de/

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?