MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Codierter Standard

Auch wenn wir längst in der Full HD Welt angekommen sind, die überwältigende Mehrheit der Fernsehzuschauer konsumiert die Filme noch in SD, Standard Definition und auch die Mehrzahl an als DVD gekauften oder downgeloadeten Filmen laufen in SD.

 

Kodierungen

CodecsSD

Zwischen der linken und der rechten Bildhälfte liegen eigentlich Welten, was die Qualität angeht, doch bei dieser Bildgröße fällt das gar nicht ins Gewicht. Betrachtet man die Bergspitze aber mal vergrößert im Ausschnitt (unteres Bild), wird klar, was der Codec da tatsächlich angerichtet hat.

 

Die Filmindustrie kennt in der Welt der physischen Träger eigentlich nur die DVD und die BluRay, hier wäre also die Zahl der Codecs überschaubar. Während die DVD mit MPEG2 arbeitet, nutzt die BluRay MPEG-4 AVC, auch bekannt als H264. Da letzterer skalierbar ist, kann man ihn auch für SD verwenden, aber wer tut das schon, wenn die Scheibe auch HD hergeben kann.

 

Doch dank des Internets existieren deutlich mehr unterschiedliche Codecs, die natürlich untereinander inkompatibel sind, sonst wäre die Welt auch zu einfach. Bereits jetzt kann man davon ausgehen, dass BluRay das letzte physische Vertriebsmedium ist, um Filme zu vertreiben, alle relevanten Anbieter arbeiten an Streaming,- und Downloadformaten für die man den aufwändigen Weg über eine Scheibe, die gepresst, verpackt und vertrieben werden muss, einsparen kann.

 

Gängige Formate sind u.a. FLV, FLAC, WMV, MPEG-1/2/4, MOV, AVI, DIVX, XVID

Und es kommen immer neue Unterformate hinzu, die Listen an notwendigen Codecs in den diversen Playern und Schnittprogrammen werden immer länger und unübersichtlicher. Ob man sich auch über die Kompatibilität Gedanken macht, etwa ob man in der Zukunft ältere Codecs in denen man vielleicht unwiederbringliche Filme gespeichert hat, überhaupt wird abspielen können, ist fraglich.

 

Formatwechsel

Die digitale Welt ist weitaus komplizierter als man meinen sollte, die Egoismen und wirtschaftlichen Interessen der verschiedenen Hersteller haben eine breite Palette unterschiedlichster digitaler Container hervorgebracht, die den Alltag erschweren.

Während im Internet zahllose Filme im Adobe-Flash Format bereitgestellt werden (FLV) beherrschen DVD oder Media-Player nur extrem selten dieses Format. Hier muss gewandelt werden, da ist Zeit,- und Qualitätsverlust angesagt. Diverse Hilfsprogramme die diesen Job übernehmen, sind heimliche Spione, Werbeschleudern und Nötigungsmeister.

 

Konverter

Wer Filme von einem Containerformat in ein anderes wandeln möchte, sollte sich also auf längere Renderzeiten und auch auf einen gewissen Qualitätsverlust einstellen. Hier ein paar Freeware Programme, die als Schweizer Taschenmesser der Codecs derartige Aufgaben meistern:

 

Empfehlenswert ist etwa der pcw Video Konverter, der augenscheinlich ohne Werbung und sonstige unschönen Begleiterscheinungen daherkommt. Er ist über die Webseite der PCWorld downzuloaden, sieht recht spartanisch aus, muss nicht in Registry etc. Änderungen vornehmen, sondern nach dem (ZIP) Entpacken kann es als ausführbare Datei gestartet werden, tut aber genau das, was er tun soll.

http://www.pcwelt.de/downloads/pcwMediaKonverter-ehemals-pcwFfmpegGui-1318696.html 

 

Ein recht stabiler Wandler, der nicht so viele feindliche Elemente versteckt mit installiert und trotzdem kostenlos bleibt, ist XMedia-Recode.

http://www.chip.de/downloads/XMedia-Recode_30516491.html 

 

Ebenfalls geeignet ist der Freemake-Video-Converter, der sogar Schnittfunktionen mitbringt, was durchaus hilfreich sein kann.

http://www.chip.de/downloads/Freemake-Video-Converter_44015164.html 

 

Virtual DUB kann mit Unterstützung des  flv plugins ebenfalls derartige Wandlungen in guter Qualität vornehmen.

http://www.chip.de/downloads/VirtualDub-32-Bit_12994844.html

Problematischer ist der AVCHD Video Konverter, der nur in der Bezahlversion einigermaßen Sinn macht. Und der SUPER Konverter ist ein veritabler Spion, den man besser nicht auf seinem Rechner installieren sollte.

 

Einstellungen

Diese Einschätzungen können sich natürlich ändern, häufig genug haben sich eigentlich saubere Programme im Laufe ihre Entwicklung zu eher bedenklicher Software gewandelt.

Wichtig bei den Einstellungen zum Wandeln ist natürlich der Codec. Viele DVD Player beherrschen AVI, XVID und DIVX auch die Datenrate ist enorm wichtig, hier stellen 9,5 Mbit bei der DVD das Maximum dar.

 

Unter den Einstellungen (beim pcw etwa) kann man unter Optionen das Zielformat auswählen. Für die DVD ist AVI gut geeignet und man sollte dann den Codec XVID auswählen. Damit kommt fast jeder Player zurecht.

 

Player

Nicht immer sind die von den Betriebssystem-Herstellern mitgelieferten Player, in der Lage, alle Codecs abzuspielen. Als besonders vielseitig und zudem offen in der Struktur gilt der M-Player, den man kostenlos downloaden kann. Download unter: M-Player   Noch leistungsfähiger und ebenfalls frei ist der VLC Media-Player

 

Wenn ein Film nicht abgespielt werden kann, helfen Programme, herauszufinden, welcher Codec fehlt und wo man ihn beschaffen kann. Zu empfehlen ist GSpot. Ebenfalls sehr mächtig und vielseitig: FFDShow

(Zu allen Links gilt wie immer: MC haftet nicht für den Inhalt externer Seiten)

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?