MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Warteschlange von Schulkindern vor Kino

Kinovorstellungen für Schulen werden von Kinos aber insbesondere auch von Filmfestivals angeboten

 

Kino ist eine bedeutende Kulturinstitution unserer Zeit, reflektiert in einem großen Maße unsere Gesellschaft und war im zwanzigsten Jahrhundert neben dem Fernsehen das zweitwichtigste Leitmedium. Dennoch ist der Film in unseren Schulen häufig unterrepräsentiert. Da es nicht nur um das technische Medium sondern vielmehr auch um die vielschichtigen Inhalte geht, sollte Film,- und Medienunterricht inderdisziplinär begriffen werden.

Die Seherfahrung kann so unterschiedlich sein. Wie so oft hängt vieles auch davon ab, wie man an ein Thema oder in diesem Fall ein Medium herangeführt wird. Die Chance, jungen Menschen das Medium Kino und die in der Regel wichtigen Themen so näher zu bringen, dass sie damit ein größeres Verständnis und vielleicht sogar eine Affinität entwickeln, sollte man nicht aus Bequemlichkeit ungenutzt lassen.

Längst sind die klassischen leise ratternden Bauer P6 Filmprojektoren aus den Schulen verschwunden, mit denen früher 16mm Kopien von wichtigen Filmen projiziert wurden. Man zeigt DVDs oder man geht, wenn auch extrem selten,- ins Kino.

Kinobesitzer wissen zu berichten: Meist häufen sich die Filmvorführungen kurz vor den Ferien, wenn schlicht der Lernstoff schon durch ist, oder aber Lehrer-innen gehen mit den Schülern nur ins Kino, wenn es ihnen Arbeit einspart, weil das Filmthema Lehrstoff behandelt. Tatsächlich aber gehört Film so sehr zu unserer Alltagskultur, dass es geradezu fahrlässig ist, den Umgang damit und die Analyse der Filme nicht zu unterrichten.

 

Vorzeigeland Frankreich

Schulvorstellung in Pariser Kino

Schulvorstellung zum Spielfilm "Silberwald" und Diskussion mit der Regisseurin Christine Repond in Paris

Schulvorstellungen haben hierzulande eher Seltenheitswert. In unserem Nachbarland Frankreich gehören sie ganz fest zum Bestandteil des Unterrichts. Filmkultur wird hier ganz anders verstanden als bei uns. Schulvorstellungen sind dort nicht etwa Erholungszeit für die Lehrer-innen, sondern aktiver Unterricht, vor allem in der Vor,- und Nachbereitung der gesehenen Filme. Dort werden regelmäßig Filmwochen organisiert, in welchen die Regisseure/Regisseurinnen oder Darsteller-innen der gezeigten Filme eingeladen werden, die Filme ankündigen und sich anschließend der Diskussion mit den Schüler-inne-n stellen.

 

Mediale Begleitung

Während Theaterbühnen und Museen häufig eigene Pädagogen beschäftigen, die dann Einführungen geben und anschließende Diskussionen leiten, wird diese Aufgabe im Kino gerne den Lehrer-inn-e-n überlassen. Doch längst haben die Kultusministerien, aber auch die Filmverleiher entdeckt, wie wichtig es ist, diese Annäherungen an das Kino zu unterstützen. Sie helfen mit, zu relevanten Filmen entsprechende Begleitmaterialien herzustellen. Schließlich kommt es darauf an, den Schüler-inne-n die richtigen Impulse zu geben, die richtigen Fragen zu stellen, die spannenderen Diskussionen anzuregen. Die Bandbreite an Möglichkeiten, wie Schüler sich mit einem Film auseinandersetzen können, ist enorm groß. Alles sollte erlaubt und möglich sein, was über das bloße Konsumieren hinausgeht.

Hier beispielsweise die Unterrichtsmaterialien zu dem Spielfilm "Silberwald" von Christine Repond, der europaweit in Schulvorstellungen erfolgreich eingesetzt wird.

 

Wachsende Unterstützung

Jugendliche beim Filmfestbesuch

Jugendliche beim Filmfestbesuch

Dabei werden die Pädagogen durchaus auch von den Kinobetreibern und Verleihfirmen unterstützt. Für zahlreiche Filmtitel gibt es Unterrichtsmaterial für die Vorbereitungen. Dabei werden häufig sogar getrennte Materialien für die Lehrkräfte und für die Schüler bereitgestellt.

Meistens gibt es die Kinotickets für die Schüler verbilligt und die Lehrkräfte haben oft kostenlosen Eintritt.

Diverse Vereine und Institutionen unterstützen Pädagog-inn-en dabei, sinnvolle und pädagogisch gut aufbereitete Kinobesuche zu organisieren. Dem Internet kommt hier beim Zugriff auf die Materialien eine besondere Bedeutung zu. Begleithefte müssen nicht mehr gedruckt und verschickt werden, sie sind als PDF online verfügbar.

 

Begleitmaterialien aus Deutschland

Allgemeine Informationen, Leitlinien und Anregungen bietet Vision Kino: www.visionkino.de

Eine Reihe von Materialien zu ausgewählten Filmen bietet die Bundeszentrale für politische Bildung online an: http://www.bpb.de/shop/lernen/filmhefte/

Eine gute Suchfunktion zu Begleitmaterialien bietet die Seite Kinofenster an: http://www.kinofenster.de/lehrmaterial/filmhefte/

Das Institut für Kino und Filmkultur bietet ebenfalls Begleitmaterialien an: http://www.film-kultur.de/

 

Begleitmaterialien in anderen Ländern

In Österreich bietet die Seite "Kino macht Schule" Begleitmaterialien zu Filmen an: http://www.kinomachtschule.at/filme/

In der Schweiz bietet die Seite Biblio Educa mustergültig aufbereitete Materialien an: https://biblio.educa.ch

In England bietet die Seite "Filmeducation" entsprechende Empfehlungen und Materialien an: http://www.filmeducation.org/

In Frankreich wird die Präsenz des Kinos in den Schulen von staatlicher Seite massiv gefördert: http://www.education.gouv.fr/cid21004/l-education-a-l-image-au-cinema-et-a-l-audiovisuel.html

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?