MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Canon Cine 2000

 

Bisher sind die 24p nur professionellen Canon Kameras vorbehalten. Nach restriktiver Aussparung der klassischen Kino-Bildfrequenz in preiswerteren Consumer Kameras, liefert Canon nun auf Druck der User die 24p per Firmware update nach... Um Preistunterschiede zu den teuren Kameras rechtfertigen zu können, lassen eigentlich alle Kamerahersteller bestimmte Features bei den preiswerteren Geräten weg. Bei Canon ist das unter anderem die typische Kino-Bildwechselfrequenz von 24 Vollbildern.

 

Dieses Manko haben viele Kunden kritisiert. Nun hat Canon bekannt gegeben, dass diverse Kameras per Firmware nachträglich 4K- und Full-HD-Videos mit 24p erhalten sollen. Ganz richtig ist das auch nicht, es handelt sich nämlich im die aus Kompatibilitätsgründen mit Fernsehen definierten 23.98 Frames per Second. (Echte 24 Vollbilder bleiben bei Canon weiterhin den professionelleren Kameras wie der C300 Mark II vorbehalten).

Konkret handelt es sich um die folgenden Kameras:

 

Updates Ende Oktober 2019

Canon EOS 90D

Canon EOS RP

Updates Ende Dezember 2019

Canon G7 X Mark III

Canon G5 X Mark II

Updates 2020

Canon EOS M6 Mark II (2020)

 

Natürlich haben all diese Kameras diese Bildfrequenz theoretisch eingebaut, sie stellt auch keinerlei technische Herausforderung dar, sie ist lediglich ein zu einem großen Teil emotionales Moment, sich dem klassischen analogen Kino zu nähern. Über den Sinn und Unsinn dieser Bildfrequenz kann man wunderbar streiten. Für die Schwenkgeschwindigkeit etwa sind höhere Bildfrequenzen wie 30p durchaus von Vorteil.

 

Für den internationalen Austausch lassen sich 24 Bilder in der Sekunde leichter auf die US- Amerikanischen 30 Bilder/Sekunde des Fernsehens konvertieren. In der digitalen Cinematographie etwa bei DCPs spielt 24p eine wichtige Rolle.

In der Anfangszeit der hochauflösenden Videos hat die Industrie 24p sogar als eigenes Format propagiert, um sich vom Fernsehen abzuheben. Nicht wenige Filmemacher bevorzugen sogar höhere Bildwechselfrequenzen (50p, 60p), um ein natürlicheres Kinoerlebnis zu ermöglichen. Doch das muss auch von den Kinobeamern unterstützt werden, was noch nicht so oft der Fall ist.

 

Canon hat damit auf jeden Fall die Klagen der Kunden ernst genommen und die von vielen Anwendern so begehrte Bildfrequenz wieder zurückgeholt.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?