MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

USA Palmen 3000

 

Gleich drei von vierzehn Studentenfilm-Oscars gingen an Deutsche Nachwuchsfilme. Bei den diesjährigen Studentenfilm Oscars gingen gleich zwei Silber und eine Gold-Trophäe an Deutsche Filmstudierende.Auszeichnungen in Bronze, Silber und Gold werden in vier Kategorien vergeben: Experimentalfilm, Animation, Dokumentarfilm und Spielfilm. 2022 wurden die Studentenfilm-Oscars zum ersten Mal gemeinsam für US und internationale Produktionen vergeben.

Die Studentenfilm-Oscars sind zwar nicht die richtigen, großen Oscars, die stets im Frühjahr vergeben werden, doch es sind Nachwuchs-Oscars und auch sie werden von der Academy, nur jeweils im Spätherbst vergeben. Und- die Gewinner von Studentenfilm-Oscars haben eine Chance, auch bei den richtigen Oscars in der Kategorie Kurfilm berücksichtigt zu werden. Die Preisverleihung der Studentenfilm-Oscars findet mit rotem Teppich und Verleihungs-Show im Academy-Mudseum in Los Angeles statt. Die Reisekosten nach Los Angeles müssen die Preisträger*Innen selbst übernehmen, manchmal helfen aber auch die Filmhochschulen, an denen diese studieren.

 

Deutsche Preisträger

Nils Keller erhielt für seinen Film "Almost Home" in der Kategorie "Narrative", einen Mutter-Sohn Konflikt, der im Weltall spielt, die Auszeichnung in Gold. Keller studiert an der Münchner HFF.

Regie: Nils Keller, Drehbuch: Nils Keller, Maximilian Richert

Schauspieler*Innen: Susanne Wolff, Jeremias Meyer, Stephan Kampwirth, Patricia Meeden, Malaya Stern Takeda

Redaktion BR: Claudia Gladziejewski

Produktion: Le Hof Media (Produzent: Jonas Lembeck)

 

Welf Reinhart erhielt für seinen Film "Eigenheim", eine Geschichte um ein älteres Ehepaar und die bevorstehende Zwangsräumung eine silberne Auszeichnung. Welf Reinhart studiert ebenfalls an der HFF München.

Regie: Welf Reinhart
Drehbuch: Tünde Sautier, Welf Reinhart

Schauspieler*Innen: Ingrid Farin, Reinhart Firchow, Christiane Bärwald, Juliander Bärwald, Sebastian Kempf, Marion Freundorfer u.a.

Redaktion BR: Natalie Lambsdorff

Produktion: Merki und Reinhart Film (Produzenten: Louis Merki, Welf Reinhart)

 

Jan Gadermann und Sebastian Gadow wurden für ihren Stop-Motion-Film "Laika & Nemo" über zwei Aussenseiter in Taucheranzügen mit einem Silber Award ausgezeichnet. Die beiden studieren an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.

Regie Jan Gadermann, Sebastian Gadow

Produktion / Production: Johannes Schubert

Drehbuch / Script: Jan Gadermann

Schnitt / Editing: Jan Gadermann, Martin Herold

Bildgestaltung / DOP: Georg Meyer, Vincent Engel

 

Wir gratulieren!

 

Bildnachweis: Lucy Allary

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?