MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Es gibt nicht wenige VR Filmer, die den Sinn in 360 Grad Videos in Frage stellen. Nun liefert Youtube mit VR180, als neuem VR- Videoformat eine mögliche Antwort.

 

Wer mit VR aufwändig dreht, weiß um das Problem, Licht, Stative, Ton und Team so zu verbergen, dass nichts davon im Bild zu sehen ist. Practicals für die Lichtführung und Funkstrecken samt Ansteckmikrofonen helfen hier nur bedingt. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind einfach sehr eingeschränkt gegenüber konventionellem Videodreh.

 

Untersuchungen mit Head-Tracking Systemen, bei denen die Kopfbewegungen während eines VR Filmes erfasst und in Form von Visualisierungen als Hot Spots in die Videos eingearbeitet werden, sowie Datenerfassungen von Google/Youtube legen den Schluss nahe, dass die hinteren Bildbereiche eher selten bis gar nicht von den Betrachtern angeschaut werden. Würde man diese hinteren Bereiche aussparen, könnten dort Team, Licht und Ton untergebracht werden.

 

Zudem geht die Tendenz in vielen Filmen dorthin, die jeweils bildwichtigste Information im Video so zu platzieren, dass sie dort erscheint, wo die Betrachter zuletzt hingeschaut haben. Hier wird also das "nach Hinten schauen" sogar durch entsprechende Sensoren und Steuerungsmechanismen unnötig gemacht.

 

Youtube trägt diesen Erkenntnissen Rechnung mit einem VR180 Format, welches preiswertere 2,- und 3 D Kameras und kleinere Datenmengen ermöglicht. Die entsprechenden Kameras vereinen zwei 180 Grad Fisheye Kameras nebeneinander in Augenabstand in einem Gehäuse, auf der Rückseite fehlen diese Kameras. Ob allerdings 180 Grad Bildfeld die optimale Lösung sind, ist fraglich, zu schnell werden die Bildbegrenzungen bei Umschauen sichtbar. 240 Grad wären hier vermutlich sinnvoller.

 

Die Diskussion darüber hat jedenfalls durch den Vorstoß von Youtube neue Anstöße erhalten...

 

 

Mehr über VR im Movie-College:

 

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?