MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Zufall oder Einsicht?

HD Video DSLR

D5200 BK 18 55 front 2000

Kleine Einsteiger DSLR mit Profi-Video Ausgang (Foto: Nikon)

 

Bisher haben es Kamerahersteller wie Canon oder Panasonic verstanden, den Markt für HD Videotaugliche Fotoapparate für sich zu reservieren. Man hat nie verstanden, warum ausgerechnet Nikon, ein Kamerahersteller, der sich selbst durch derartige Kameras keine Konkurrenz zu etwaigen Videokameras aus eigenem Hause machen würde, dieses Marktsegment so sträflich vernachlässigt hat.

Stets hatten selbst hochpreisige Nikon DSLRs irgendwelche Antifeatures, die das Videofilmen einfach schlechter aussehen ließen als bei der Konkurrenz. Bis hin zu so unverständlichen Einschränkungen wie bei der D 800 dass das HDMI Ausgangs Bild beschnitten war.

 

Off Limits

Überraschenderweise hat man bei der D5200 , die Ende 2012 auf den Markt kam, derartige Limits vergessen und bringt ein einwandfreies HD Signal, welches besser ist als das der hauseigenen Spitzenkameras D600 und D800. Die 24 MP Kamera verfügt zudem über eine hervorragende Bildqualität.

Die Kamera liefert einen progressiven Full HD HDMI-Output ohne irgendwelche Menüeinblendungen oder schwarze Abdeckungen. Und der Preis von unter 800 Euro gibt HD Videofilmern ein Werkzeug an die Hand welches von der Bildqualität problemlos mit einer Canon 5D oder Panasonic GH3 für einen Bruchteil des Preises gleichziehen kann.

 

Allerdings steht der HD Ausgang nicht einfach so zur Verfügung, sondern muss erst durch in der Bedienungsanleitung nicht dokumentierte Befehle gänzlich freigeschaltet werden. Wie in diversen Foren zu lesen, muss man die Info-Taste auf der Gehäuseoberseite bei angeschlossenem Monitor via HDMI zweimal drücken, dann verschwindet der schwarze Rahmen im Ausgangssignal und die volle HD Videoauflösung kann aufzeichnet werden.

 

Formate

Selbstverständlich sind neben den US TV Normen, die in Europa üblichen 1980p 25p und bei 1280 sogar 50p bis zu maximal 24 MBit möglich. Aufgezeichnet wird entweder auf DX Karten (hier allerdings nur in H264) oder über HDMI auf einen externen Rekorder (und hier kommt dann doch eine Einschränkung,- nur in US Norm, also 1080p/29.97 oder 720p/59.94). Man hat dann ein hochwertiges HD Signal mit 30 B/Sec, ein Problem welches schon Canon 5D Anwender immer wieder leidvoll bemängelten.

D5200 Cmos 1 2000

Der CMOS Chip bietet 24 Megapixel und kommt ohne Moiré-Filter (Foto: Nikon)

 

Wichtig: Es gibt einen Mikrofoneingang und die Aussteuerung kann manuell in 20 Stufen geregelt werden.

Natürlich hat Nikon durchaus auch bei der D5200 einige Antifeatures untergebracht, die dem User klarmachen sollen,- dies ist kein Profigerät. So wird etwa die automatische Blendensteuerung deaktiviert, wenn man im Video Modus (bei Nikon Liveview genannt) arbeitet. Doch Hand aufs Herz- wie oft ändert man bei Drehen wirklich die Blende, das unschöne Pumpen in der Bildhelligkeit will man doch meistens durch Manuelle Einstellungen verhindern. Wer unbedingt die Blende verändern will, das kann in besonderen Situationen nötig sein, etwa wenn man von Außen bei laufender Kamera in ein Gebäude hineingeht, so kann man ja manuelle Objektive verwenden und von Hand die Blende ziehen.

 

Kleine Einschränkung und Alternative

Wer die Kamera zugleich als Fotoapparat verwenden will, kann nur die neuen Nikon AF Objektive mit eigenem AF Motor verwenden. Für ältere AF Objektive braucht es den in die Kamera eingebauten Schärfemotor, den haben wieder nur die größeren Kameramodelle von Nikon. Interessant könnte da die D7100 werden.

So wartet die Videofilmer-Gemeinde auf die ersten Tests mit der D7100 die noch ein paar Features mehr mitbringt, die das professionelle Filmen angenehmer machen könnten. Die Kamera hat einen APS-C-Sensor im DX-Format eine Auflösung von 24,1 Megapixel.

Wenn der HDMI-Ausgang tatsächlich unkomprimiertes 1080p-Material ohne Einschränkungen liefern sollte, wäre die 7100 eine weitere spannende Alternative von Nikon.

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?