MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Fostex PD2

 

In den Neunzigerjahren wurde dieser legendäre Rekorder zum de Facto Standard an den internationalen Filmsets. Es gab nur wenige andere, oft modifizierte Amateurgeräte, die auch für Filmsets geeignet waren, so etwa der HHB PortaDat. Doch diese Kombination von professionellen Mikrofonvorverstärkern (nicht absolut Rauscharm, aber okay), solider Konstruktion, logischer Bedienung, weil von der Urmutter der Locations-Sound Aufnahme, der Nagra abgeschaut, baute über Jahre sonst niemand.

Es ist schon erstaunlich, wie Fostex diese Dominanz auf dem Location-Sound Markt dann später beim Übergang auf das File-basierte Aufnehmen wieder verlieren konnte.

Er erfüllte die wichtigsten Forderungen,- hochwertige Signalverarbeitung, digitale Aufnahme und Portabilität für alle Arten von Filmsets. Mit bis zu zwei Stunden Aufnahmekapatzität auf DAT Kassetten und verlustfreier digitaler Signalverarbeitung war dieser Rekorder der perfekte Ersatz für die bisherigen analogen Bandgeräte wie die Nagra oder die Stellavox.

James Camerons Titanic wurde gleichzeitig mit Fostex PD2 und PD4 Rekordern, sowie parallel mit der Nagra 4STC am Drehort aufgenommen. Wer höchste Qualität gesucht hat, verwendete vorgeschaltete Mischpulte mit rauscharmen Vorverstärkern und gab dann das Signal an die Line-Eingänge des PD2.

Zudem beherrscht er Timecode und viele anderen Kommunikationsmöglichkeiten etwa mit Kameras oder Funkstrecken. Die passende Umgängetasche erlaubte die sichere, auch vor Staub und Regen geschützte Unterbringung und bot zudem Platz für Funkstrecken und Zubehör.

 

 

Zu den Vorteilen gehören:

Zwei 16-bit Digital Audio Kanäle.

Aufnahme und Wiedergabe von SMPT & EBU Timecode, in IEC und FOSTEX Formaten.

Einstellbar für 24,25,29.97,30 Bilder/Sek.

IEC und FOSTEX Format können gleichzeitig aufgenommen werden

Vier rotierende Köpfe erlauben perfekte professionelle Hinterbandkontrolle während der Aufnahme.

Sample Rates sind 44,1 und 48

Schnittstellen zur digitalen Datenübertragung: SPDIF oder AES EBU

Synchronisierbar auf PCM Wordclock oder Video Blackburst

Eingebauter Messtongenerator der auch als Klappenton signal fungiert

Symmetrische Mikrofon und Line Eingänge mit 48 V Phantomspeisung sowie 12 Volt Tonaderspeisung

Kopfhörerverstärker und MS Matrix

ID Kennung für Anfang und Ende jeder Aufnahme

Stromversorgung entweder mit NP1 Akku oder über 12V DC External Power 4pin XLR

Stabiler Aufbau

 

Man kann sagen, dass der PD2 praktisch alles beherrschte, was damals technisch möglich war bei DAT, doch genau das hat man dem Gerät auch vorgeworfen,- es bot zu viele Optionen und war dadurch auch kompliziert in der Bedienung. Das Nachfolgegerät, der PD4 war deutlich einfacher aufgebaut, bot dafür aber auch viele Möglichkeiten des PD 2 nicht an.

 

Schwachstellen der Mastermaschine

 

 

Aber die Maschine hatte auch Nachteile. Da sich die Technik im Prinzip ähnlich zusammensetzte wie Videorekorder, also rotierende Köpfe, die auf Magnetband aufzeichneten, hatte sie auch mit ähnlichen Schwächen zu kämpfen wie die Videogeräte. Da ist allen voran das Problem der Luftfeuchtigkeit zu nennen. Feuchtigkeit konnten die DAT-Rekorder nämlich nicht gebrauchen, dann streikte der Transport und zig LEDs blinkten wild umher. Damit waren Drehs bei Nebel, starkem Regen, in tropischer Umgebung etc. eher kritisch. Ein weiteres Thema war der sogenannte Bandabrieb,- trotz ultraglatter Oberfläche der Bandmaterialien blieben doch feine Staubspuren im Gerät, die Köpfe mussten also regelmäßig gereinigt werden.

Auch leuchtete häufiger die LED für PCM Errors auf, doch meist waren dies Wiedergabeprobleme während die eigentlichen Aufnahmen einwandfrei waren. Man konnte die Empfindlichkeit dieser Anzeige in einem Menü herabsetzen, dann blinkte nichts mehr auf.

Eine weitere Schwachstelle bei Fostex waren die verbauten Kondensatoren. Sie wurden nach 10-15 Jahren undicht und so konnten Bauteile, die vielleicht nur wenige Cent gekostet haben, Studiogeräte für 20.000,- USD lahmlegen. Während eine 60 Jahre alte Nagra noch läuft, die ebenfalls Kondensatoren besitzt, machten die Fostex DATs nach spätestens 20 Jahren schlapp. Ds können geschickte Bastler zwar reparieren, doch für ein professionelles Gerät war dies kein wirklich gutes Signal.

 

Fazit

Auf jeden Fall haben der PD2 und auch sein Nachfolger der PD4 viele Spielfilm,- und Dokumentarfilmproduktionen begleitet und den Weg zur Ablösung analoger Bandgeräte an Filmsets beschleunigt. Heute arbeitet angesichts 24 Bit Aufzeichnung auf Flash-Speicher an Filmsets Niemand mehr mit den DAT Rekordern. Zu ihrer Zeit aber, waren sie die attraktivsten Filmtonrekorder, die man für Geld kaufen konnte...

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?