MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Boden

 

So viele Dinge, die wir heute im Fernsehen sehen, sind anderen Kunstformen oder gesellschaftlichen Ereignissen entliehen. Menschen gehen seit Jahrtausenden ins Theater, beobachten Sportveranstaltungen, hören singenden oder lesenden Menschen zu. Beinahe Alles was über die Bildschirme flimmert, lässt sich aus vorhandenen Kulturvarianten ableiten. Aber eben nicht alles. Zu den ganz wenigen Dingen, die nicht in unserer vorprivatsenderlichen Tradition verankert waren, gehören Kochsendungen.

Ohne Zweifel, Essen ist wichtig. Dass Menschen essen gehen und sich gerne gut bewirten lassen, ist eine uralte Kulturleistung, doch dass sie anderen dabei zuschauen müssen, wie sie das Essen zubereiten und hin und wieder den Kochlöffel abschlecken, kommt nirgendwo in keiner noch so abwegigen Überlieferung oder aktuellen Kultur vor. Wer beim Kochen zuschauen musste war entweder Küchenhilfe oder Salatwäscher. Das man aus anderen Gründen zusieht gibt es wirklich nur im Fernsehen und dies in besonderer Heftigkeit im deutschen TV.

So viele Menschen wie bei uns im Fernsehen angeblich gesund kochen, gibt es, auf die Anzahl der Bewohner umgerechnet, nirgendwo auf der Welt, angeblich sind es um die 90 Kochsendungen die den deutschen Zuschauern so um den Mund geschmiert werden. Und natürlich kochen nicht nur Köche, sondern auch B,C und D Prominente, in Kuppelsendungen wird ebenfalls gekocht oder man testet genüsslich C,D oder E Restaurants. Abgesehen davon, dass die allerwenigsten Zuschauer sich durch die Köchelstunden bemüßigt fühlen, anders, gesünder oder besser zu kochen, verstopfen diese kostbare Sendeplätze an denen früher hochwertiges Programm gesendet wurde, von den verschwendeten Budgets ganz zu schweigen. Und damit einen der Horror noch nachhaltiger erwischt, meandrieren die Kochgestalten natürlich reihum durch sämtliche Talkshows.

Selbst die wenigen Kulturkanäle wie arte (Sarah Wiener "abenteuert hier kulinarisch durch die Welt") oder 3Sat (Wini Brugger ist dort auf "kulinarischer Entdeckungsreise" in der Welt unterwegs) opfern im Falle von arte gerne auch mal 30 Sendeplätze (Wiederholungen inbegriffen) in einem Monat für Frau Wiener und bei 3Sat immerhin 10-20 jeweils halbstündige Termine auf den Opfer-Herden dieser Welt.

Würde Filmkultur hierzulande mit ähnlicher Aufmerksamkeit bedacht, stünden die Chancen nicht schlecht, dass Fernsehen wieder mehr geschaut würde, solange man aber in unzähligen Sendungen tatsächlich permanent aufgezählt bekommt, welche Zutaten in irgendwelche Kübel geschüttet und wie lange erhitzt werden, kann man das einstige Leitmedium getrost vergessen.

 

Weitere Filmgedanken:

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?