MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Wie Menschen funktionieren

 

Nachttram

Nicht alle Wege haben ein Ziel

 

Kürzlich fuhr ich einen französischen Mittelklassewagen bei dem viele gewohnte Funktionen vom Bordcomputer übernommen wurden. Soweit so nett, doch der Fortschritt war so weit im Konzept festgemauert, dass die alte, manuelle Bedienung rundweg ausgeschlossen war. So gab es keine Handbremse mehr und man musste sich darauf verlassen dass der Wagen beim Anfahren am Berg keine Lust verspürte nach hinten in den Kotflügel des Hintermanns zu rollen.

Gerne stattet man Fahrzeuge und Maschinen auch mit Sprachsteuerung aus, blöd nur dass aktuelle Untersuchungen zeigen, dass das maximal vom Fahren oder Bedienen ablenkt. Die fehlende visuelle Bestätigung und Bedenken, dass etwas falsch verstanden wurde, sorgen für grössere Beeinträchtigung als ein Handygespräch während der Fahrt.

Derlei prozessorgesteuerte Geräte werden in Zukunft immer häufiger, nicht immer steht bei ihrer Entwicklung der Mensch mit all seinen Sinnen und motorischen Eigenschaften im Vordergrund. Und nicht immer ist das technisch Machbare auch das haptisch Sinnvollste.

Besonders schmerzlich mussten wir das viele Jahre lang bei digitalen Foto,- und Videokameras hinnehmen. Wer Schärfe oder Brennweite ganz selbstverständlich an Objektivringen analoger Kameras eingestellt hat, für den waren Tipptasten, Touchscreens oder auch Objektivringe die nur den Schein direkter Bedienung erwecken, aber tatsächlich Stellmotoren auslösten, der nackte Horror.

Unsere biologische Sensorik, die Art wie unsere Hände die Welt berühren sind auch wenn so manche Ingenieure und Programierer das anders sehen, nach wie vor analog. Vermutlich werden sie das auch immer so sein. Deshalb sind auch Geräte besonders beliebt, die für die Hände von Menschen entworfen, für ihre Wahrnehmung und Bewegungsabläufe konstruiert sind.

Das ist alles nicht neu, auch der Weg von frühen Fotoapparaten oder Filmkameras hin zu Klassikern der Fotografie oder des analogen Films hat eine Reihe von Jahrzehnten gebraucht. Es ist gut, dass heutige Hersteller die Erkenntnisse früherer Entwickler und Designer langsam wiederentdecken.

Vieles von dem was wir heute als Retro-Design bezeichnen ist viel mehr als eine Reminiszenz an alte Zeiten,- es ist eine Rückbesinnung auf die eigentlichen Bediener: Menschliche Hände, Augen und Wahrnehmungsmuster. So gesehen hat Retro jede Menge Zukunft...

 

Weitere Filmgedanken:

 

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?