MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

13 Juni 2024

Wer sein Team mit einem besonderen Dessert überraschen möchte, kann mit einem Walnusskuchen bei Schauspieler*Innen und Team punkten.

12 Juni 2024

Die Blackmagic URSA Cine Immersive soll stereoskopische Aufnahmen für Apples Vision Pro liefern. Ein neuer Anlauf in Sachen 3D...

10 Juni 2024

Es sind sehr besondere Filme, Reihen und Serien, in denen die Schwerkraft überwunden wird. Und obwohl VFX vieles kann, wird häufig noch real gebaut...

08 Juni 2024

Canon hat mit der C 400 eine Budget Kinokamera vorgestellt, die kompakter, leichter und besser geworden ist

06 Juni 2024

Dass Micro Four Thirds lebt, beweist Panasonic mit seiner weiter optimierten GH7. Was macht die Kamera besser?

05 Juni 2024

Es kommt selten vor. Wann ist es, trotz mancher Nachteile, dennoch sinnvoll, Mikrofone im Filmset zu verstecken?

03 Juni 2024

Das New Yorker Filmfestival (6. bis 16. Juni) will fünf komplett von der KI generierte Filme präsentieren

29 Mai 2024

Kaum sind LED Scheinwerfer an den Filmsets dieser Welt etabliert, da irritieren Warnmeldungen über mögliche Gefahren

24 Mai 2024

Promis wie Kevin Costner und Francis F. Coppola haben ihre Ersparnisse in Filme gesteckt. Ist sowas sinnvoll, um seine ersten Filme realisieren zu können?

21 Mai 2024

Es fühlt sich seltsam an, wenn die führenden Verantwortlichen für Sicherheit bei OpenAI, dem Unternehmen von Chat GPT alle kündigen...

18 Mai 2024

Wo beginnen, um die Welt zu retten? Filme über die Milchindustrie setzen an einem wichtigen, oft übersehenen Punkt an...

03 Mai 2024

Das größte Fotofestival Europas kommt zum siebten Mal nach Baden bei Wien und zeigt herausragende Arbeiten internationaler Fotografinnen

Teilnehmer des Cinemathon Workshops

Erwin M. Schmidt, Roger Crotti, Oliver Koppert, Dr. Thomas Negele, Arno Ortmair,- Teilnehmer des Cinemathon Workshops

 

Wie das Kino der Zukunft aussieht versucht der Zukunftsworkshop CINEMATHON gemeinsam mit dem VDFP (Verband Deutscher Film Produzenten) und einem breiten Netz an Partnern, herauszufinden. Erwin M. Schmidt, Gründer des Kreativworkshop, nahm sich eine Auszeit um neue, Innovationsstrategien für das Kino von Morgen zu entdecken. Zunächst einmal nahm er die Start up Branche unter die Lupe und bemerkte, dass diese meist einen engeren Kontakt zu ihren Kunden pflegen. Zudem verwenden Start Ups vor allem disruptive Prozesse (Bsp. Von Buch zum Kindle) statt incrementaler (Bsp. Optimierter VW Golf). Können solch disruptive Prozesse auch für Filme genutzt werden?

Ein Workshop, welcher ein Klima zum freien denken ermöglicht, 25 Interdisziplinäre Teilnehmer und 48 Stunden Zeit, sollte auf diese Frage Antworten liefern. Es waren Teilnehmer aus allen Möglichen Branchen wie Architektur oder Design und nur sehr wenig Filmemacher.

 

Prototypen

Das Ergebnis waren Fünf verschiedene Prototypen, welche als Open Source der Öffentlichkeit verfügbar gemacht wurden, um eine Bewegung zu fördern:

1. Cinema Coop - eine Toolbox welche einzelne Kinos benutzen können um ihren Kunden Mitgliedschaften, zusätzlichen Content, ein Network, Special Events, Q&As mit Filmproducern, Lesungen und vieles mehr anbieten könnten. Auf diese Weise könnten die Besucher interagieren und auch außerhalb des Kinos eine Verbindung zu ihm haben.

2. Collab – neue architektonische Konzipierung der Kinos. Innenraum als cineastisches Amphitheater, wo mehr Interaktionen möglich sind.

3. Gorilla Kino - ermöglicht dem User selbst Film Vorstellungen zu veranstalten am Ort ihrer Wahl. Die benötigten Materialien um urban, in der Öffentlichkeit, einen Film zu zeigen, könnten günstig ausgeliehen werden.

4. Cine Hotel – vom passiven Zuschauen bis zur aktiven Teilnahme sind keine Grenzen gesetzt. Der Besucher kann sich bestimmten Sets anschließen und selbst Teil eines Films werden oder laufende Szenen ausspionieren.

5. Agenci (Audience GENerated Creative Input) – Voraussetzung wird benötigt, dass körperliche Reaktionen auf gesehene abgreifen und gemessen werden können. Reaktionen aus dem Publikum führen zu einer Veränderung in der Geschichte. Keine Vorstellung gibt es zweimal, jede einzelne ist einzigartig und exklusiv.

 

Und die Wünsche der Zuschauer?

Teilnehmer des Cinemathon Workshops

 

Außerdem wurde im Rahmen einer Umfrage versucht herauszufinden welche Bedürfnisse die Zuschauer haben. Am größten war die Nachfrage nach Experience (Erlebnis), Engagement (Teilnahme) und Community (Zugehörigkeitsgefühl).
Wie können wir mit neuen Modellen die Branche fit für die Zukunft machen?

Laut Dr. Thomas Negele, Vorstandsvorsitzender der HDF Kino, sind uns Firmen wie Amazon, Netflix und Co. um einiges voraus. Während Verleihe viel Geld ausgeben um Besucher ins Kino zu bekommen und keine Garantie haben, ob letztere ein weiteres mal vorbei schauen werden, kennen die digitalen Markführer ihr Klientel ganz genau. Sie wissen wer ihre Kunden sind, woher sie kommen, was sie mögen, was sie suchen und wohin sie gehen. „Artificial Intelligence „ sollte laut ihm auch in der Film und Kinobranche angewandt werden.

Dass die Kinobranche Schwierigkeiten hat, in der heutigen Zeit zu überleben, liegt seiner Ansicht nach, an einem veralteten Rahmendesign und Ort, einem Mangel an digitaler Ansprache und einer zu großen Auswahl für den Endverbraucher. In unserem fall gehe der Kunde rein und raus sei aber nicht mehr mit uns verbunden. Potentielle Kunden sollten Vorschläge entsprechend ihrer Lieblingsgenres erhalten und einen so genannten Buzz bzw. eine Erinnerung erhalten, wenn der Film ihrer Wahl ins Kino kommt.

Da oftmals Filme in unterbesetzten Kinos laufen empfiehlt Dr. Negele eine Fragmentierung der Zielgruppe bei der in kleinen Sälen mit 40 bis 100 Sitzplätzen gezielt und seltener Filme ausgestrahlt werden.

Wie das Kino der Zukunft aussieht? Seiner Ansicht nach sollten disruptive Elemente mit bestehenden gemischt werden. Wegen benötigter Exklusivität wird es laut Negele neue Finanzierungs-Modelle geben.

 

Kinobesitzer unter Druck

Weshalb viele Kino Besitzer sich vor räumlichen Veränderungen und Umbauten scheuen erklärt der Vorstandvorsitzende der HDF Kino, läge an dem dauernden Wechsel und Wachstum der Technologie und einem sehr geringen Budget. Trotzdem prognostiziert er, dass durch neue innovative Säle wie „Dolby Atmos", die Kino Besitzer unter Druck geraten werden, spätestens, wenn in Hollywood alle Filme nur noch mit dieser Technologie verknüpfbar sein wird: Ohne Filme, Kein Kino. Natürlich gäbe es – Gott sei dank – auch menschliche Grenzen wie Beispielsweise für Virtual Reality Content wo dem User nach etwa 8 Minuten schlecht oder schwindelig wird und er erstmal genug davon hat.

Last but noch least erwähnt Dr. Negele, könne nichts gutes bei rauskommen, wenn die Produzenten schlecht ausgebildet werden und sich keine Gedanken über ihr Publikum machen. Im Endeffekt laufe alles über den Film. Der Ort Kino sei im Grunde irrelevant, sofern der Kontent stimmt.

Disney's Repräsentant, Roger Crotti, (Vicepresident Walt Disney Deutschland) hält einen Workshop mit 25 Menschen für nicht sinnvoll. Seiner Ansicht nach gibt es eine gemeinsame Verantwortung innerhalb der Filmbranche eine Lösung für das Kino der Zukunft zu finden. Vielleicht, meint er, gehe es der Branche noch zu gut und deswegen würde Niemand investieren.

Bei Disney laufe es im Moment ganz gut aber es könne im nächsten Jahr schon wieder ganz anders laufen. Wir seien teilweise noch in der Steinzeit, so wie wir mit unseren Kunden umgehen. Es sei aufwändiger ins Kino zu gehen, als digital einen Flug nach Amerika zu buchen bin in 3 Clicks. Einen hohen Investitionsbedarf gäbe es auch im Bereich der Kino Räumlichkeiten.

Seiner Ansicht nach könnte man gemeinsam mit Plattformen wie Netflix funktionieren und müsse wissen was der Konsument möchte. Letzten Endes gehe es aber immer noch am meisten um den Inhalt eines jeden Films.

Oliver Koppert, Geschäftsführer von Constantin Film, sieht im Kino hohes Potential. Laut ihm ist die Erfahrung im Kinosaal vergleichbar mit dem Besuch eines Fußballspiels: es bringe Menschen zusammen. Ein Kinogast wolle Teil von Etwas sein.

Trotzdem hat er einige kritische Vorschläge und Kritikpunkte

Seine drei erwachsenen Kinder würden heute kein eigenes Auto mehr haben wollen, sondern car sharing betreiben. Die Usability habe sich erheblich geändert und es sei nun an der Zeit die eigenen Konsumenten besser wertzuschätzen.

Als Beispiel für einen gut gelungen Versuch neue Wege einzuschlagen, nennt der den Film „Terror", erstmalig eine Fernseh-Produktion aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche gemeinsam in den Prozess eingebunden wurden. Eine einmalige Kinovorstellung am Tag der Veröffentlichung von „Terror" hatte Zwanzig Tausend Besucher erlangt.
Seine Sicht der Zukunft? Bei dem großen Angebot in der Unterhaltungsindustrie dürfe Film nicht beliebig werden. Eine Relevanz sollte geschaffen werden.

 

Zersplitterte Rechte

Die Diskussion zwischen den Experten wurde von Arno Ortmair, CEO Film-Line Productions, geleitet. Ein immer wieder aufkommendes Thema war die problematische Tatsache, dass die Rechte und „Fäden" für die Filme und dessen Vermarktung nicht in einer Hand liegen. Beispielsweise wird in einer Zeit wo Smartphones teilweise sogar mit aufs Klo genommen werden, der Kinobesucher vor dem Film gebeten sein Handy auszustellen. Dieses Verbot geht jedoch weder von der Produktion, noch dem Verleih aus, sondern von den Kinoinhabern. Durch die vielen verschiedenen Entscheidungsmächte wird es schwierig Veränderungen vorzunehmen. Aus dem Publikum wurde außerdem mehrmals ein Abonnement System aus Frankreich angesprochen. Die Franzosen hätten die Möglichkeit über einen monatliche Beitrag so oft sie wünschen ins Kino zu gehen. Außerdem erhalten unter 26 Jährige aus ganz Europa in Frankreich Rabatt auf alle kulturellen Institutionen. Dazu gehören auch die Kinos. Vielleicht sollten sich die deutschen Filmproduktionen mal eine Scheibe von den Franzosen abschneiden.

Mehr zum Thema Cinemathon Workshop finden Sie hier: http://www.cinemathon.international/workshop

 

Bericht: Lucy Allary

Neu im Shop

News

26 Mai 2024

Jedes Jahr werden die besten Kameraleute und Editoren ausgezeichnet. Wir nennen die Gewinner*Innen

26 Mai 2024

Was wären einige der größten Disney Klassiker ohne die Songnummern? Einer ihrer Schöpfer, Richard Sherman ist nun mit 95 gestorben

Tech News

23 April 2024

Erst der Hype, doch nun haben die meisten Apples High-Tech XR Brille fast schon wieder vergessen. Was ist da los?

21 April 2024

Ein interessanter Player unter den Kameramikrofonen mischt die Karten neu. Was kann das neue M3 MicTrak?

Roll the picture... - Ideen, Projekte und mehr

01 April 2024

Für unsere jährliche Open-Air-Kurzfilmnacht Pfaffenhofen am 21. Juni 2024 suchen wir Kurzfilme aller Art

19 Januar 2024

Der Camgaroo Award 2024 für engagierte Nachwuchs-Filmer*Innen ist eröffnet, Filme können eingereicht werden...

07 Dezember 2023

FilmemacherInnen aus dem deutschsprachigen Raum sind ab sofort herzlich eingeladen, ihre aktuellen dokumentarischen Projekte einzureichen.

02 November 2023

Die Initiative bringt Regisseur*innen und Produzent*innen aus der ganzen Welt für Koproduktionen zusammen

Themen

04 März 2024

Alles über die digitale Aufzeichnung von Location-Sound an Filmsets. Was sind die professionellen Minimal-Anforderungen und was die Top Geräte ?

04 März 2024

Wie erarbeiten Schauspieler*Innen sich Rollen, wie werden sie glaubwürdige Charaktere mit authentischen Emotionen ?

Hands On, Tests & More

Das klingt genial, als Newbee oder Filmstudent bei einem Profiprojekt mitzuarbeiten. Doch Vorsicht, dahinter verstecken sich oft Chaosdrehs!

Das ist ein massiver Schock,- die  wichtigen Aufnahmen eines aufwändigen Drehtages haben laufend Bildstörungen. Die Ursache ist überraschend

Filmsets sind vorübergehend, deshalb braucht es schnelle Lösungen für viele Aufgaben. Klebebänder sind Alleskönner und Pflicht am Set...

Die niedrigen Preise vieler Powerbanks lassen die Fantasien der Filmgemeinde mit ihrem beständigen Bedarf an Akkuleistung abheben...

Festivals & Medien-Events Visited

02 Mai 2024

Erstmals an einem ersten Mai wurde das DOK.fest im Deutschen Theater München feierlich eröffnet.

29 April 2024

Das Münchner DOK.Fest findet auch 2024 als Hybrid-Ausgabe statt. Hier gibt es alle Infos dazu...

24 Februar 2024

Zehn Tage voller Filme, Veranstaltungen und am Ende natürlich die Preisverleihungen. Wie war die Berlinale und wer...

Virtual & Augmented Reality

Erst der Hype, doch nun haben die meisten Apples...

Apples lang erwartetes AR Headset kommt nach...

Die neue VR Brille ist endlich da und besitzt...

Gadgets

Mit der zweiten Generation liefert Canon eine Reihe von Verbesserungen ihrer Full Frame Mirrorless

Dank Künstlicher Intelligenz soll die neue R einen noch besseren Autofokus besitzen...

Die bei ihrer Einführung gescholtene Kamera hat sich inzwischen spürbar verbessert. Sie kann eine Menge und kostet deutlich weniger...

Sonys meistverkaufte Fullframe Mirrrorless Kameraserie hat ein neues Mitglied bekommen, vieles wurde nochmals verbessert

Das Tempo ist beeindruckend, das Sony vorlegt, mit der FX3 ist eine extrem kompakte Cinema Line Kamera geboren

Flugdrohnen-Spezialist DJI hat mit der Mini 2 ein erstaunliches Tool auf den Markt gebracht, was überzeugende Flugaufnahmen ermöglicht

Blackmagic hat eine neue URSA Mini Pro mit 12 K Auflösung herausgebracht, die mit erstaunlichen inneren Werten punktet...

Canon hat zwei neue Mirrorless Kameras vorgestellt, die dank 5-Achsen Sensorstabilisierung und interner 10 Bit 8K Aufzeichnung auch für Filmaufnahmen viel zu bieten haben

Der australische Mikrofonhersteller geht mit seinem NTG 5 neue Wege. Ein geändertes Design, kleiner, leichter... Was darf man von dem neuen Richtmikrofon erwarten?

Die neue Flugdrohne ist so leicht und klein, dass sie in vielen Ländern unterhalb der Genehmigungspflicht bleibt...

  • Back
  • Next

Filmkritiken

Die Schweizer Regisseurin Beatrice Minger hat sich gemeinsam mit Ko-Regisseur Christoph Schaub auf sehr künstlerische Weise der Architektin und Designerin Eileen Gray genähert

Der Film des japanischen Regisseurs Ryūsuke Hamaguchi startet im April in den Deutschen Kinos. Wir haben ihn uns angeschaut...

"OH LA LA – WER AHNT DENN SOWAS?" ist eine atemberaubende Komödie, bei der die Lachmuskeln ab der ersten Minute angespannt bleiben

Die Geschichte eines Trios, welches doch noch pünktlich zum Fest der Liebe zu einer Familie zusammengeschweißt wird.

Do it Yourself

Ausgelaufene Batterien machen immer wieder Geräte oder Fernbedienungen unbrauchbar. Wir zeigen Euch, wie man sie...

Sie sind teuer und oft nach einigen Jahren nicht mehr zuverlässig. Totalausfall, wenn die Werte nicht mehr stimmen?...

Was tun, wenn sich an der Kamera die Belederung ablöst? Tipps zur schnellen DIY Reparatur.