MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000Regie: Neil Marshall, England 2005

Nach einem halben Jahrzehnt endlich mal wieder ein Beitrag, der auf eine einzigartige Weise zu den Wurzeln des Genres und der Menschheit zurückführt, und dem ich eine Zukunft als moderner Klassiker prognostiziere. Am Anfang steht der Tod. Die weibliche Protagonistin Sam wird von ihrem Mann Paul und ihrer Tochter nach einem Wraftingtrip - der Teil des Abenteuerprogramms ist, das Sam alljährlich mit ihrer Freundin Juno und weiteren Frauen absolviert - am rettenden Ufer eines wilden Flusses erwartet. Auf der Heimfahrt scheint Paul in Gedanken verloren. Sams Frage, ob ihn etwas bedrücke, beantwortet Paul mit "Mir geht es gut." und lenkt den Wagen geistesabwesend in einen Transporter, dessen Fracht ihn und seine Tochter harpuniert. Ein Jahr später hat sich Juno einen ganz besonderen Adrenalinkick einfallen lassen, um Sam aus ihrer durch den Verlust erlittenen Ohnmacht zu befreien. Gemeinsam mit vier Freundinnen steigen die Frauen hinab in eine unerforschte Höhle und ihre eigenen Abgründe... Gern würde ich mehr verraten, denn "The Descent" ist hervorragend erzählter perfider Psychohorror, der an menschlichen Urängsten nagt wie eine Ratte am Rettungsseil und somit auch für den Betrachter im wahrsten Sinne des Wortes physisch wird. Regisseur und Drehbuchautor Neil Marshall hat sich eine einfache Frage gestellt. Wenn eine Frau ihr Kind verliert, wohin wird sie gehen, um es zurückzubekommen? In einer Zeit, in der das Kino die abwegigsten Monstrositäten erschafft, wirft uns Marshall in die Steinzeit zurück. Sein unterirdisches Labyrinth verbirgt etwas, nackt und blind wie ein Embryo, dessen Hunger knurrt und mit Blut gestillt werden möchte. Das zurückhaltende aber stets präsente Spiel mit Symbolik lässt den knallharten Thriller sowohl an der Oberfläche als auch in seinem Innern explodieren. Dabei wird derart gekonnt die Geschlechterrolle aufgehoben, dass in Ansätzen vergleichbar erbarmungsloses Männerkino wie "Beim Sterben ist jeder der Erste" mühelos übertrumpft wird. Dem vielgestaltigen Horror, dem die mitunter fragwürdigen Heldinnen ausgesetzt sind, kann sich wiederum auch der männliche Zuschauer nicht entziehen. Und das ist der große Trumpf von "The Descent", der ihn auf Augenhöhe mit Ridley Scotts "Alien" katapultiert. Doch "The Descent" entführt uns nicht ins Weltall, seine Bedrohung ist nicht außerirdisch. Zwar gedeiht der Horror ähnlich wie die "Alien"-Brut im Innern seiner (Anti-)Helden, die finale Vernichtung jedoch ist nicht monströs, sondern hausgemacht. Ein Meisterstück, wie es lange keines mehr gegeben hat!

Gesehen von Josa Sesink

Neu im Shop

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?